Interviews
Kaspar Bonleitner ist Versicherungsmakler und hat 2014 den Jungmakler-Award gewonnen. Im Interview spricht er über die Auswirkungen der Digitalisierung für Versicherer, Vermittler und Kunden. Außerdem gibt er Einblicke in sein digitales Büro. mehr
Wer jetzt noch Finanzberater werden will, braucht eine hohe Leidensfähigkeit, meint Otto Lucius, Geschäftsführer des Banking Education and Examination Centre BEC. Was er von einem Provisionsverbot in Deutschland hält und welche Bildungsgänge er Einsteigern in die Finanzbranche empfiehlt, lesen Sie hier. mehr
Stefan Albers, Präsident des Bundesverbandes der Versicherungsberater, wehrt sich im Interview gegen Pläne, nach denen Versicherungsberater künftig nicht nur beraten, sondern auch Verträge vermitteln sollen. Sein Einwand: Solche Vorschläge würden seinen Berufsstand und das Vertrauen der Verbraucher zerstören. Was ein neues Gesetz für Branche und Kunden bedeuten könnte. mehr
Rechtsschutzversicherungen sind umstritten und auch nicht ganz billig. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen sagt trotzdem: „Wer das Geld über hat, sollte ruhig eine abschließen.“ Was Rechtsschutzpolicen leisten, wem sie nützen, wo sie nicht greifen und was eine umfassende Deckung kosten kann. mehr
Bei einer Versicherung müsste man arbeiten. Dann hätte man viel Geld, wenig Stress und super Karrierechancen. Zu diesem Ergebnis ist die US-amerikanische Job-Plattform Careercast gekommen. Sie geht jedes Jahr der Frage nach, welche Berufe besonders stressig oder lässig sind. Das Ergebnis gibt es hier. mehr
Bernd Felske ist seit Oktober 2013 Vertriebsvorstand der Generali Versicherungen. Eine seiner ersten Amtshandlungen: den Vertrieb einmal komplett umzukrempeln. Wie weit die Zusammenführung der Vertriebe der Generali und der Volksfürsorge ist, erklärt er im Gespräch. mehr
Nur wer seine Prozesse betriebswirtschaftlich optimiert, ist im Versicherungsvertrieb langfristig erfolgreich. Online-Vergleichsportale verkürzen den Aufwand maßgeblich. Im Interview informieren Geschäftsführer Tobias Haff und Vertriebschef Daniel Hering von Procheck24.de, wie Bürokratie verringert werden kann und geben einen Überblick über die Verdienstmöglichkeiten für Makler im Kfz-Bereich. mehr
Ursprünglich sollte die Riester-Rente die Rentenlücke schließen, die in den Reformjahren 2000 und 2001 durch Kürzungen bei der gesetzlichen Rente entstanden sind. DIW-Vorstand Gert Wagner erklärt im Interview, warum dieser Plan nicht aufgegangen ist und was er alternativ für den besseren Weg hält. mehr
Die Zeit läuft. In zehn Monaten ist Solvency II bereits in Kraft getreten. Viele Versicherer sorgen sich, dass mit der neuen Richtlinie ein weiteres Bürokratie-Monster auf sie zurollt. GDV-Hauptgeschäftsführer Axel Wehling erklärt im Interview, was sich für die Branche ändert und wie die Regierung eine Überbürokratisierung vermeiden kann. mehr