Interviews
Systematisch und strategisch baut die Signal Iduna gerade ihren Außendienst sowie den Innenbereich in den Maklerdirektionen und Hauptverwaltungen um. Inwiefern Makler davon profitieren können, erklärt Armin Christofori, Leiter Freie Vertriebe der Signal Iduna Gruppe, im Interview. mehr
Bianca Boss, Pressesprecherin beim Bund der Versicherten, erklärt in einem Interview, dass Verbraucher nur das versichern sollten, was sie alleine nicht bezahlen kann. Dabei nennt sie fünf Produkte, die gern abgeschlossen werden, aus ihrer Sicht aber unnötig sind. mehr
Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter von Fonds Finanz Maklerservice, über Herausforderungen für Finanzberater und Vertriebstrends im Jahr 2015. mehr
2015 wird eines der spannendsten Jahre in der Geschichte der Lebensversicherungsbranche. Neben der Neuordnung der Vergütungsmodelle werden sich Marktanteile verschieben, und Makler müssen sich mehr als Unternehmer sehen, glaubt Rainer Gelsdorf, Geschäftsführer der Maklervertriebseinheit der Württembergischen Versicherung mehr
2015 wird eines der spannendsten Jahre in der Geschichte der Lebensversicherungsbranche. Neben der Neuordnung der Vergütungsmodelle werden sich Marktanteile verschieben, und Makler müssen sich mehr als Unternehmer sehen, glaubt Rainer Gelsdorf, Geschäftsführer der Maklervertriebseinheit der Württembergischen Versicherung mehr
Die Makler der Württembergischen sind sauer, da der Versicherer sowohl Abschluss- als auch Bestandscourtagen senkt. In einem Interview bezieht der Versicherer nun Stellung. mehr
Viele reden über Compliance, aber nur wenige wissen genau, was das ist. Im Gespräch erklärt Rechtsanwalt Hans-Ludger Sandkühler von der Kanzlei Sandkühler Schirmer, warum Compliance auch für Makler unerlässlich ist und wo die Grenze zwischen sozial adäquaten Einladungen und fragwürdigen Incentives verläuft. mehr
Das Niedrigzinsniveau spielt Anbietern von Fondspolicen in die Hände. Pfefferminzia versammelte einige Vertreter an einem Tisch und sprach mit ihnen über Garantien, Transparenz, Honorarberatung und den fehlenden Vorsorgewillen vieler Deutscher. mehr
Munich-Re-Chef Nikolaus von Bomhard hält die Lage auf den Finanzmärkten für ernst. Die Politik der Zentralbanken führe zu Kollateralschäden. Die atemberaubende Liquidität habe das System ins Schwanken gebracht. Welchen Ausweg er für die Versicherer sieht, lesen Sie hier. mehr