Mark Ortmann: Chef des Instituts für Transparenz © ITA
  • Von Redaktion
  • 29.06.2015 um 15:40
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:05 Min

Angesichts der niedrigen Zinsen wollte die Bundesregierung mit dem LVRG die deutsche Versicherungsbranche stabilisieren. Das ist ihr auch gelungen, meint ITA-Chef Mark Ortmann. An anderer Stelle habe sie jedoch nur halbe Arbeit geleistet. Wo es im Gesetz hakt.

Anfang dieses Jahres ging der Umbruch so richtig los. Die Versicherungsbranche kürzte Maklern die Abschlussprovision um durchschnittlich 37,5 Prozent, so wie es das Lebensversicherungsreformgesetz, kurz LVRG, indirekt vorsah.

Garantiezins und Ablaufleistungen gingen ebenfalls nach unten. Auch zu Bewertungsreserven und Ausschüttungen gab es neue Regeln. Damit, so Mark Ortmann, Chef des Instituts für Transparenz (ITA) habe der Gesetzgeber seine primären Ziele erreicht. Die Versicherer seien wieder stabiler. Allerdings, so Ortmann im Interview mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA): „Beim Verbraucherschutz hingegen führte schlechtes gesetzgeberisches Handwerk zu einem Rohrkrepierer.“

Was Ortmann kritisiert? Den Ausweis der Effektivkosten habe die Bundesregierung nicht ausreichend geregelt. Die Angaben der Versicherer seien deshalb nicht vergleichbar.

Das Problem: Es gebe keine einheitlichen Vorgaben für die Berechnung der Kennziffer. „Die Versicherer rechnen nach Gutdünken“, so Ortmann, und hielten sich auch nicht an das vom Versichererverband GDV entwickelte Rechenverfahren. Aus diesem Grund könnten ohne eine einheitliche Berechnung die Unterschiede bei den Versicherern bis zu 100 Prozent betragen.

Ob die Versicherer die Gesetzeslücke nutzen, um ihre Angebote schönzurechnen, vermochte Ortmann nicht zu sagen. Allerdings, so der ITA-Chef weiter: „So lange der Gesetzgeber keine klare Ansage macht, wie die Kennziffer zu berechnen ist, so lange besteht immer die Versuchung, den vorhandenen Spielraum zum eigenen Vorteil zu nutzen.“

Seine Forderung deshalb: „Der Gesetzgeber muss also dringend nachsteuern und eine Definition der Effektivkosten vorgeben.“ Auch müsse er für standardisierte Produktinformationsblätter sorgen, denn die Versicherungsbranche scheine freiwillig nichts für die Transparenz ihrer Produkte zu tun.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025