Kolumnen
Ein neues Jahr beginnt – meist mit guten Vorsätzen. Für deren Umsetzung braucht man aber Zeit. Woher soll man diese Zeit als Makler nehmen? Unternehmensberater Peter Schmidt schreibt in seiner Kolumne, wie das geht. mehr
Die Hannoversche Lebensversicherung bringt ihre erste Grundfähigkeitsversicherung auf den Markt. Der Makler und „BU-Profi“ Guido Lehberg schildert in seinem Gastbeitrag, wo die Stärken des Tarifs liegen – und wo die Schwäche. mehr
Um möglichst erfolgreich ins erste Quartal des neuen Geschäftsjahres zu starten, sollten Vermittler die ruhigere Zeit rund um den Jahreswechsel nutzen. Das meint Online-Beratungsexperte Jan Helmut Hönle. Welche Aufgaben dann erledigt werden sollten, schreibt er in seiner neuen Kolumne. mehr
Es passiert nicht oft, aber es passiert. Nach dem Verkauf eines Maklerbestands oder einer Maklerfirma wird der Kaufpreis ganz oder teilweise nicht überwiesen. Was man im Vorfeld tun kann, um dieses Risiko zu minimieren, beschreibt Nachfolge-Experte Peter Schmidt in seiner Kolumne – mit sieben Tipps für Verkäufer von Beständen. mehr
„Was wäre wenn…?“ – das ist eine Frage, die man sich am Ende des Lebens eigentlich nicht stellen will. Auch, wenn es um die eigene Karriere geht. Das findet Hans Steup, Betreiber des Portals Versicherungskarrieren. Daher sei es wichtig, den eigenen Traum zu verfolgen – auch wenn dieser scheitern kann. mehr
Wenn der Leitzins fällt, heißt das für die Renditen von Lebensversicherungen und die Bauzinsen erst einmal: gar nichts. Beide haben nicht sonderlich viel miteinander zu tun. Redakteur Andreas Harms sortiert einmal die Lage und erklärt, was der Zinsmarkt mit einer Wurst gemeinsam hat. mehr
Zum Jahresende fällt Kunden oft noch spontan ein, dass sie sich ja um eine Versicherung kümmern wollten. Das bedeutet ordentlich Umsatz zum Jahresende für Makler, den sie mit einem einfachen Kniff auch ins erste Quartal des neuen Jahres ziehen können, erklärt Online-Beratungsexperte Jan Helmut Hönle. mehr
Ein Riester-Kunde verklagt seinen Versicherungsmakler wegen Falschberatung. Denn der Vertrag wurde ohne Kündbarkeit, Kapitalisierbarkeit und Vererbbarkeit vermittelt. Der Makler muss aber keinen Schadensersatz leisten – denn der Fall ist verjährt, entscheidet ein Gericht. Wann die Verjährung eintritt, erklärt Rechtsanwalt Stephan Michaelis in seinem für Makler lesenswerten Gastbeitrag. mehr
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) weiter zu verbreiten, ist für bKV-Spezialmakler Marco Scherbaum ein Herzensanliegen. Eine Sache, die ihn wurmt, ist die Grenze von 50 Euro monatlich für Sachbezüge. Denn so steht die bKV im Wettbewerb mit Tankgutscheinen & Co. Beim Bundesfinanzministerium war Scherbaum nun eingeladen, dieses Thema mal etwas näher zu beleuchten. Wie der Termin lief, beschreibt er in seiner Kolumne. mehr