Branche
Das Leasing ist als Finanzierungsform gerade für Mittelständler interessant und auch gerne genutzt. Udo F. Mann, Gründer und Geschäftsführer der FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing, erklärt im Interview, warum auch Makler sich diesem Markt öffnen sollten. mehr
Wie wird man später mal sein, wenn man im Ruhestand ist? Eher der entspannte Typ, oder vielleicht doch eher der Stratege? Die Initiative „Sieben Jahre länger“ hat einen Rentner-Typen-Test entwickelt, der nach wenigen Fragen verrät, wie man im Alter sein wird. mehr
Die Versicherungswirtschaft habe an dubiosen Cum-Ex-Geschäften mitverdient und diesen den Anschein von Seriosität verliehen – mit diesem Vorwurf sehen sich drei Versicherer konfrontiert. Im Kern geht es um die Frage, inwieweit eine VSH-Versicherung als Deckmäntelchen für Steuerbetrug missbraucht werden könnte – und ob die Versicherer heikle Steuerkonstrukte genauer prüfen müssen. mehr
Bei einem schweren Brand in einem Londoner Hochhaus sind viele Menschen ums Leben gekommen und verletzt worden. Nun steht der Brandschutz in der Kritik. Versicherer arbeiten mit daran, technische und organisatorische Vorgaben zu entwickeln, die Großbrände verhindern helfen sollen. Welche Bestimmungen für deutsche Hochhäuser gelten – ein Überblick. mehr
Eigentlich sind Freundschaftsdienste wie beim Umzug helfen oder die Blumen gießen gut gemeint. Trotzdem können sie gründlich schiefgehen und Geld kosten. Wer muss dann für einen solchen Gefälligkeitsschaden aufkommen? Und kann man sich dagegen versichern? Hier kommen die Antworten. mehr
Der erste Job, das erste Gehalt – und was macht man nun alles damit? Sich ein bisschen was leisten, klar. Aber auch das Sparen und die Absicherung von Risiken sollten nicht zu kurz kommen. Hier kommen ein paar Geldanlage-Tipps für Berufseinsteiger. mehr
Viele Makler beabsichtigen ein zweites Unternehmen zu gründen, damit sie den Status als Versicherungsberater erhalten können. Das ist deshalb wichtig, weil es das Umsetzungsgesetz zur IDD-Richtlinie verbietet, dass Vermittler Vergütungen direkt vom Verbraucher annehmen dürfen. Doch die sogenannte Zwei-Firmen-Lösung stößt bei vielen Industrie- und Handelskammern auf Bedenken, wie Rechtsanwalt Jens Reichow in seinem Gastbeitrag erklärt. mehr
Ein BU-versicherter Feuerwehrmann erleidet einen Unfall und kann in seinem Beruf nicht mehr weiterarbeiten. Nachdem er im Rahmen einer Wiedereingliederungs-Maßnahme einen Job im Feuerwehrmuseum annimmt, stellt sein BU-Versicherer die Leistungen ein. Zu Unrecht, entschied nun das Landgericht Berlin. mehr
Die Absicherung gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit ist wichtig, die Tarife der Anbieter dabei aber sehr unterschiedlich. Manche verzichten beispielsweise auf die abstrakte Verweisung, andere nicht. Aber was bedeutet diese Klausel überhaupt? Hier geht es zum Erklärvideo. mehr