Branche
Markus Leibundgut, Chef von Swiss Life Deutschland, über die neue Unternehmensstrategie, den hauseigenen Produktentwicklungsprozess und die Auswirkungen des EU-Projekts Solvency II auf den deutschen Versicherungsmarkt. mehr
Oha, kommt nun doch das LVRG II? Anscheinend ist die Finanzaufsichtsbehörde Bafin mit der Umsetzung des Lebensversicherungsreformgesetzes nicht sehr zufrieden. „Was die Versicherer bisher getan haben, reicht nicht aus", sagt Frank Grund, obersters Versicherungsaufseher der Bafin. mehr
Deutliche Folgen für Versicherungsmakler wird wohl ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) haben. Davon geht zumindest der Verband Deutscher Versicherungsmakler aus. Es zeichne sich ab, dass der BGH in der Schadenregulierung durch Versicherungsmakler einen Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz sehe. mehr
Makler sein ist ein anspruchsvoller Beruf mit viel Verantwortung. Schließlich geht es dabei um existenzielle Risiken für die Kunden. Daher ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (VSH) Pflicht – sie greift, wenn Makler in die Haftung geraten. 14 Beispiele, wann die Haftungsfalle zuschlägt, hat die Schutzvereinigung deutscher Vermittler von Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungen nun zusammengestellt. mehr
Finanz- und Versicherungsmakler mögen VHV-Werbung. Rückblickend auf das vergangene Jahr ist diese den Vermittlern zumindest am häufigsten positiv aufgefallen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage unter Vermittlern hervor. mehr
Die Schulausbildung ist vorbei, ein neuer Lebensabschnitt beginnt: das Studium, vielleicht die erste eigene Wohnung. Sollten Studenten jetzt eine Hausratversicherung abschließen? Unsere Infografik der Woche gibt Antworten. mehr
Rechtsanwalt Stephan Michaelis erklärt in unserem Video der Woche, wie ein Versicherungsmakler arbeitet, welche Pflichten er hat und warum er für Kunden daher oft der bessere Ansprechpartner ist. mehr
Die Frage, was passiert, wenn Google in den Markt für Versicherungen „einsteigt“, lässt regelmäßig die Köpfe rauchen. Über die Art und Weise wird genauso gerätselt wie über die Auswirkungen auf den Vermittler. Dabei ist Google schon längst am Markt aktiv, erklärt Tobias Haff, Geschäftsführer von Prockeck24, in seinem Gastbeitrag. mehr
Es gilt oft die Meinung, dass „so viele Krankenkassen“ unnötig Geld kosten. Würde man nur wenige Krankenkassen haben, so würde man deutlich Verwaltungskosten sparen – allein schon die vielen Vorstandsgehälter – und die Versorgung wäre kostengünstiger. Sollten Krankenkassen also fusionieren? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Darüber klärt Björn Hansen, Vorstand der BKK Wirtschaft & Finanzen, in seinem Gastbeitrag auf. mehr