Branche
Menschen mit Einschränkungen verdienen besondere Aufmerksamkeit der Gesellschaft. Bei den Krankenkassen gilt das weniger. Wirtschaftlich, medizinisch notwendig und angemessen gilt auch für die Hilfsmittel von Behinderten. Um zu berechnen, wie viele Windeln jemand zum Beispiel braucht, wird mit Ausscheidungsprotokollen gearbeitet – oder die Windeln müssen gewogen werden. Eine Zusammenfassung, welch skurrile Auswirkungen der Gesundheitsfonds mit sich bringt. mehr
Die WWK steigt als neuer Hauptsponsor beim FC Augsburg ein. Das Engagement gilt für drei Jahre und ist ligaunabhängig. mehr
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast, heißt es treffend im Volksmund. Doch selbst wenn die Zahlen korrekt sind, hat das Ergebnis häufig keinerlei Wert, findet DER-FONDS-Chefredakteur Egon Wachtendorf – und gibt ein aktuelles Beispiel. mehr
Das Image der Versicherungsbranche ist schlecht. Kunden sehen Versicherer eher als feindlichen Abzocker statt als ihren Dienstleister. Um daran etwas zu ändern, hat der Versicherungsverband GDV vor zwei Jahren einen freiwilligen Vertriebskodex für die Branche eingeführt. Nun stehen die ersten Berichte an. Wieviel diese Wert sind. mehr
Auf seiner vermutlich letzten Auslandsreise erleidet ein todkranker Mann einen epileptischen Anfall. Für einen medizinischen Rücktransport hat seine Familie kein Geld, versichert ist der Mann auch nicht. Nun wollen Versicherungsmakler helfen und starten einen Spendenaufruf. mehr
Der demografische Wandel macht auch vor der Versicherungsbranche nicht halt. Der Altersdurchschnitt im Versicherungsinnen- und -außendienst geht immer mehr in Richtung 50 Jahre. Als Folge drohen Wissensverluste, steigende Fehlzeiten und sinkende Produktivität. Versicherungs-Mitarbeiterin Regina Kutschera liefert in ihrem Gastbeitrag fünf Ansatzpunkte, wie sich das Problem lösen lässt. mehr
„Wenn wir den Wohlfahrtsstaat aufrechterhalten wollen, dann müssen wir in Zukunft länger arbeiten.” Dieser Meinung ist Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Als leuchtendes Beispiel nennt Schmidt dabei sich selbst: „Ich bin im 97. Lebensjahr und arbeite immer noch 30 oder 40 Stunden in der Woche.” mehr
Seit 2013 ist Ralf Kantak neuer Vorstandschef der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK). In dieser Zeit verpasste er dem kleinen Krankenversicherer eine neue Strategie, die bei der Belegschaft wohl nicht sonderlich gut ankommt. Auch Vertriebspartner und Vertreter würden nun schlecht behandelt, heißt es von Kritikern. Hinter dem Ganzen soll der Plan einer Fusion stehen. mehr
Der Widerruf von Courtagezusagen durch die Nürnberger Versicherung zog die Empörung vieler Makler auf sich. Zu Unrecht, meint Oliver Pradetto. Der Chef des Maklerpools Blau direkt erklärt, warum Versicherer ihre Courtagevereinbarungen selbst gestalten dürfen und welche schlimmen Folgen ein Eingreifen in deren Vertragsfreiheit hätte. mehr