Branche
Tony Urwin arbeitet in einer renommierten Londoner Privatklinik. Zu seinen Patienten zählen nicht nur zahlreiche Promis sondern auch Banker und Finanzberater. 78 Prozent dieser Berufsgruppe sind potenzielle Kunden, dabei soll Geld doch eigentlich glücklich machen. Was Banker und Berater auf die Couch treibt. mehr
Als Mario Draghi ankündigte, über eine Billion Euro in den Aufkauf von Staatsanleihen zu pumpen, ging ein Aufschrei durch die Versicherungsbranche. Die Renditen der vorwiegend in Anleihen investierten Großanleger werden wohl gegen Null tendieren. Warum ausgerechnet Axa gelassen bleibt. mehr
Fernsehkoch Johann Lafer gibt zu, Steuern hinterzogen zu haben. Nun weitet die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen aus. Der Koch macht sich Sorgen um seinen Ruf. mehr
Die Rating-Agenturen Moody's und Standard & Poor's sagen den Lebensversicherern anhaltend schlechte Zeiten voraus. Der Bund der Versicherten (BdV) wehrt sich nun. Die Rating-Agenturen seien bereits 2008 ein wichtiger Auslöser der Finanzkrise gewesen. mehr
Die guten Zeiten der Versicherungsbranche sind vorbei. Niedrige Zinsen, Marktregulierungen und verhaltene Kunden – das bekommt auch der Finanzvertrieb MLP zu spüren. Der Kurs der MLP-Aktie ging seit dem Jahr 2000 um 98 Prozent zurück. MLP-Chef Uwe Schroeder-Wildberg über den weiteren Weg seines Unternehmens. mehr
Den unvermeidlichen Papierkram bei Tod eines nahen Menschen können sich die Hinterbliebenen sparen, wenn dieser für den „Fall X“ vorgesorgt hat. Finanzberater Percy Grüterich hat genau für diesen Fall einen Notfall-Ordner entworfen. Im Interview erklärt er, wie sein „Fall-X-Paket“ funktioniert und wie sich Berater damit von reinen Produktverkäufern abheben können. mehr
Das Verbraucherportal Finanztip testet und empfiehlt Finanz- und Versicherungsprodukte. „Wenn die Redaktion einen Anbieter empfiehlt, vereinbart unsere Abteilung für Monetarisierung eine Vergütung für einen gesetzten Link“, gibt Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen zu. In einem Interview muss er sich kritischen Fragen stellen. mehr
EZB-Chef Mario Draghi wird ab März die Märkte mit über einer Billion Euro fluten. Durch das neueste Aufkauf-Programm für Staatsanleihen hofft er, die europäische Wirtschaft zu stabilisieren. Für einige Lebensversicherer könnten die EZB-Pläne jedoch das Ende bedeuten. mehr
Wolfgang Weiler, Vorstandssprecher der Huk-Coburg, Torsten Utecht, Finanzvorstand der Generali, und Volker Heinke, Finanzvorstand der LVM Versicherung, haben GDV.de verraten, wie sie den niedrigen Zinsen ein Schnippchen schlagen – zum Beispiel indem sie auf neue Anlageklassen wie Infrastruktur setzen. Mit Photovoltaik- oder Windparks ließen sich 4 bis 6 Prozent Rendite erzielen. mehr