Branche
Derzeit besteht das Provisionsabgabeverbot nur noch auf dem Papier. Sollte der Gesetzgeber aber das Verbot wiederbeleben, drohen Beratern rückwirkend empfindliche Strafen, meint ein Vermittler-Verband. mehr
Jan von Graffen war bis zum Sommer dieses Jahres Chef-Kapitalanleger der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK). Bislang war unklar, wohin er geht. Nun steht sein neuer Arbeitgeber fest. mehr
Die Ratingagentur Fitch hat die Stabilität der Schaden- und Unfallversicherer analysiert und ist zu dem Ergebnis gekommen: Trotz Niedrigzinsphase steht die Branche gut da. Auch im kommenden Jahr soll sich daran nicht viel ändern. mehr
Schlechte Nachricht für einen ehemaligen Infinus-Vermittler: Laut einem Schreiben der Infinus-Insolvenzverwalterin soll der Mann die Provisionen, die er von der mittlerweile insolventen Gesellschaft erhalten hat, komplett zurück zahlen. Es geht um 116.000 Euro. mehr
Die Neufassung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente - Mifid II - kommt. Was Berater und Kunden bei der Umsetzung beachten müssen, erklären Alfred Kaiser und Kristina Linde, Compliance BfV Bank für Vermögen. mehr
In den vergangenen Tagen ist es erstmals richtig kalt in Deutschland geworden. Das damit verbundene Risiko wird gern unterschätzt. So landen jährlich zig Streitfälle nach Ausrutschern auf glatten Gehwegen vor Gericht. Kernfrage dabei ist stets: Wann muss ich wie viel und für wie lange streuen?mehr
Ab sofort schreibt Versicherungsexperte Dr. Peter Schmidt jeden Monat einen knackigen Kommentar für unser Versicherungsportal Pfefferminzia. Zu Beginn nimmt er sich das „Geschenk“ LVRG vor und gibt Tipps, wie Makler daraus das Beste für sich machen können. mehr
Kunden des größten deutschen Lebensversicherers Allianz bekommen 2015 weniger Zinsen auf ihre Sparbeiträge. Der Branchenprimus senkte die Rendite um 0,2 Prozentpunkte ab. Die Allianz ist nicht der erste Versicherer, der sich dem Druck der anhaltend niedrigen Zinsen beugt – und wird sicher auch nicht der letzte sein. mehr
Zurzeit wird die Novelle des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) im Bundestag diskutiert. Es geht um Finanzkraft, Sicherheit und Solvency II. Dass in der derzeitigen Fassung ein waschechter Rechtsbruch enthalten ist, erklärt KVProfi Thorulf Müller in seinem Kommentar. mehr