Stefan Gaedicke ist neuer Leiter betriebliche Krankenversicherung (bKV) bei der Landeskrankenhilfe (LKH) © LKH
  • Von Karen Schmidt
  • 29.05.2024 um 12:32
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:35 Min

Stefan Gaedicke ist neuer Leiter betriebliche Krankenversicherung (bKV) bei der Landeskrankenhilfe (LKH). Der 45-Jährige soll das zukunftsweisende Geschäftsfeld weiter voranbringen.

Der Markteintritt ins Geschäft mit der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) war erfolgreich, nun folgt für die Landeskrankenhilfe (LKH) der nächste Schritt: Stefan Gaedicke wird die Leitung des Geschäftsfelds bKV übernehmen.

Der 45-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in der bKV. So hat er dieses Thema bereits bei andere Versicherungsunternehmen in verschiedenen Führungspositionen aufgebaut und etabliert, verantwortete dabei Vertrieb, Produkt- und Prozessmanagement.

„Die betriebliche Krankenversicherung ist ein absoluter Wachstumsmarkt. In Zeiten, in denen es für Unternehmen immer schwieriger wird, gute Mitarbeitende zu finden und zu binden, ist die bkV ein erlebbarer Mehrwert zur Mitarbeiterzufriedenheit“, sagt Gaedicke, der in über 20 Jahren in der Versicherungsbranche immer mit Firmenkunden zusammengearbeitet hat.

„Um unseren neuen Geschäftsbereich und die bKV-Tarifserie LKH-TeamUpgrade in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, haben wir mit Stefan Gaedicke einen ausgewiesenen Experten gewonnen“, so Jan-Peter Diercks, Vorstand für Vertrieb, Marketing, Zentrale Dienste und Service Center.

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen