Bundesminister Christian Lindner (links, Finanzen, FDP) und Robert Habeck (Wirtschaft, Bündnis 90/Die Grünen): mehr Kapital und Großinvestoren gewinnen © picture alliance/dpa | Britta Pedersen
  • Von Sabine Groth
  • 31.05.2024 um 16:21
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:50 Min

Versicherer nutzen bislang kaum die Anlagechancen von Wagniskapital. Das könnte sich bald ändern. Die Finanzbranche soll sich selbst zu mehr Start-up-Investitionen verpflichten, wie das „Handelsblatt“ aus Regierungskreisen erfahren hat.

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz, das im Dezember 2023 in Kraft getreten ist, stärkt die deutsche Start-up-Landschaft. Mitarbeiterkapitalbeteiligungen sind für die jungen Wachstumsunternehmen attraktiver und Börsengänge einfacher geworden. Das reicht Bundesfinanzminister Christian Lindner allerdings noch nicht. Er will erreichen, dass die Finanzwirtschaft stärker in deutsche Start-ups investiert.

Er plane noch in diesem Jahr eine Gesetzesvorlage für eine Art Zukunftsfinanzierungsgesetz II. Das berichtete das „Handelsblatt“ und beruft sich dabei auf Informationen aus Regierungskreisen. Die Finanzwirtschaft, darunter deutsche Versicherer und Pensionskassen, wolle verstärktes Engagement bei Start-up-Investitionen zusagen. Dafür sollen die Rahmenbedingungen für Venture-Capital-Investitionen in der Bundesrepublik verbessert werden.

Im Februar hatten das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verkündet, dass sie mehr privates Kapital und Großinvestoren für Wachstumsinvestitionen in Deutschland gewinnen wollen. Nach dem Vorbild der französischen Tibi-Initiative wurde die Initiative für Wagnis- und Wachstumsfinanzierung für Deutschland, kurz WIN, ins Leben gerufen. Dieses Expertengremium, zu dem laut „Handelsblatt“ unter anderem Vertreter der Allianz, der Deutschen Bank und der Deutschen Börse zählen, soll Maßnahmen erarbeiten, um Wachstumsfinanzierung als Asset-Klasse in Deutschland weiterzuentwickeln.

Ähnlich wie bei der Tibi-Initiative soll es nach „Handelsblatt“-Informationen künftig eine Selbstverpflichtung von Versicherern und anderer Kapitalsammelstellen geben, in Start-ups zu investieren.

autorAutorin
Sabine

Sabine Groth

Sabine Groth schreibt seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig über Geldanlage sowie weitere Finanz- und Wirtschaftsthemen, seit 2009 als freie Journalistin. Zu ihren Auftraggebern zählen vor allem Fachmagazine und -portale.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025