Cyber-Versicherung
Einer aktuellen Umfrage zufolge schätzt die Mehrheit der Onlineshop-Betreiber in Deutschland ihr Risiko für Haftpflicht- und Cyber-Schäden als gering ein – und liegt damit jedoch weit daneben. Das geht aus Zahlen des Spezialversicherers Hiscox hervor. Hier kommen die Details. mehr
Auf den Versicherer Die Haftpflichtkasse wurde ein Hacker-Angriff verübt. Das Unternehmen sei „derzeit nicht über Internet und Telefon erreichbar“, ließ die Haftpflichtkasse mit Sitz in Roßdorf bei Darmstadt am Dienstagvormittag mitteilen. Der Vorfall soll sich am Wochenende ereignet haben. mehr
Mittelständische Unternehmen, die schon einmal von einer Cyber-Attacke betroffen waren, brauchen länger für die Wiederherstellung ihrer IT-Systeme als noch vor ein paar Jahren. Im Rahmen einer Studie im Auftrag des Branchenverbands GDV gaben 39 Prozent von ihnen an, vier oder mehr Tage benötigt zu haben – in den Vorjahren waren es noch rund 20 Prozent. mehr
Die Öffentliche Versicherung Braunschweig versichert ab sofort auch Unternehmen gegen Cyber-Angriffe, beim Münchner Verein gibt es eine neue stationäre Krankenzusatzversicherung, der BU-Schutz der Continentalen ist für mehr als 500 Berufe günstiger geworden, die Basler hat ihre Photovoltaikversicherung aktualisiert, der Maklerpool PMA hat das neue Beratungstool „DINalyse“ gestartet, Policenwerk hat die Privathaftpflicht für angeschlossene Maker überarbeitet und K&M hat eine neue Wohngebäude- und Hausrattarifgeneration in ihren Katalog aufgenommen. mehr
Dank sinkender Corona-Zahlen öffnen jetzt auch wieder viele Saisongeschäfte wie Cafés oder Eisdielen ihre Türen. Auch für diese Unternehmen ist eine Betriebshaftpflicht obligatorisch. Wir erklären, was dabei zu beachten ist. Ist zum Beispiel regelmäßiges Ab- und Anmelden notwendig? Und welcher Schutz ist für Saisongeschäfte noch wichtig? mehr
Die Gesamtausgaben für Cyber-Sicherheit sind in Deutschland im Jahresvergleich zwischen 2020 und 2021 um satte 62 Prozent gestiegen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Grund dafür sind unter anderem die ständig wachsenden Kosten pro erfolgreichem Hacker-Angriff sowie auch deren steigende Zahl. mehr
Innerhalb von nur zwei Jahren hat das Cyberversicherungsgeschäft einen Sprung gemacht. Während 68 Prozent der Versicherungsunternehmen die Marktlage im Jahr 2019 noch als schwach bewerteten, sagt mittlerweile rund die Hälfte von ihnen (47 Prozent) genau das Gegenteil. In Zukunft könnte es jedoch zu deutlichen Beitragssteigerungen kommen. mehr
Die Pandemiefolgen, Cyberangriffe und die zunehmende Regulierung in Sachen Umwelt- und Datenschutz stellen die größten Risikofaktoren im Finanzdienstleistungssektor dar. Zu dieser Einschätzung kommt eine aktuelle Analyse der Allianz-Tochter AGCS. Eine passgenaue Absicherung werde damit immer wichtiger, so die Autoren. mehr
Der Maklerverbund Vema hat sich mal wieder bei seinen Mitgliedern umgehört. Dieses Mal galt es, die aus Maklersicht besten Cyber- und D&O-Versicherer zu benennen. Hier kommen die Ergebnisse. mehr