Cyber-Versicherung
Für Handwerksbetriebe ist der passende Versicherungsschutz so wichtig wie die Fähigkeiten der Mitarbeiter. Denn nicht versicherte Schäden an Maschinen, Gebäuden oder durch handwerkliche Fehler können sehr teuer werden und die wirtschaftliche Existenz kosten. Doch welche Policen sind unverzichtbar, welche entbehrlich? Ein Überblick. mehr
Viele IT-Dienstleister sind sich nicht sicher, wann sie bei Fehlern in der Projektarbeit haften müssen. Versicherer und Vermittler haben für den nötigen Durchblick zu sorgen – denn die IT-Risiken nehmen dank Corona eher noch zu. mehr
Obwohl fast jedes dritte mittelständische Unternehmen in der Chemiebranche bereits mindestens einmal Opfer eines Cyberangriffs wurde, genießt Cybersicherheit in vielen Betrieben keine hohe Priorität, wie eine Studie des Versicherungsverbands GDV ergab. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) tritt diesem Eindruck gegenüber Pfefferminzia entgegen. mehr
Sie fälschen Rechnungen, gründen Scheinfirmen oder stehlen vertrauliche Daten – regelmäßig werden Unternehmen von den eigenen Mitarbeitern betrogen. Wie sie sich davor schützen können und welche Versicherung im Fall der Fälle einspringt, erfahren Sie hier. mehr
Gründen mit erprobter Geschäftsidee: das ist Franchising. Gegen Gebühr an die jeweilige Franchise-Zentrale borgen sich Franchise-Nehmer einfach ein komplettes Geschäftsmodell – samt Markenauftritt. Rechtlich gesehen sind sie damit selbstständig, mit allen Rechten und Pflichten. Dazu gehört auch, persönliche und geschäftliche Risiken abzusichern. mehr
Nach einem Cyber-Angriff haben deutsche Unternehmen einen Schaden von durchschnittlich knapp 72.000 Euro zu beklagen – das sei im internationalen Vergleich besonders hoch und darüber hinaus würden hiesige Firmen besonders häufig angegriffen. Das berichtet der Spezialversicherer Hiscox auf Basis einer Auswertung – zugleich sei aber auch das Risikobewusstsein in den Unternehmen gestiegen. mehr
Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud-Dienste. Welche verschiedenen Modelle zur Auswahl stehen, welche Besonderheiten sie haben, wie sicher sie sind und ob Versicherungen für Abhilfe sorgen können, erklärt Cyber-Experte, IT-Riskmanager und Trainer Nikolaus Stapels im Interview mit Pfefferminzia – und zieht dazu einen besonders anschaulichen Vergleich zu Rate. mehr
Corona-Auflagen und Social Distancing haben für einen wahren Homeoffice-Boom gesorgt – doch außerhalb des Büros liegen Virenschutz und Virengefahr noch näher beieinander als ohnehin schon. Wie Unternehmen sich wappnen können und welche Do’s and Dont’s für mehr IT-Sicherheit im Homeoffice sorgen: mehr
Das Beratungsunternehmen Deloitte hat untersucht, wie der Mittelstand in Deutschland mit Cyber-Risiken umgeht. Viele Unternehmen kümmern sich demnach wenig um das Thema. Auf eine entsprechende Versicherung setzen weniger als ein Drittel. mehr