Cyber-Versicherung
Jetzt anmelden: Am Freitag, den 8. November 2019, lädt die Pfefferminzia-Akademie zu ihrem vierten, kostenfreien Webinar. Ab 10 Uhr widmen wir uns mit den beiden Cyber-Experten, Nikolaus Stapels, VdS Schadenverhütung und Jutta Berger, Zurich, dem Thema „Gewerblicher Cyberschutz – Chancen und Pflichten für Makler“ – jetzt 60 Weiterbildungsminuten sichern! mehr
Die Domcura startet eine neue Hausratversicherung, die Basler vereinfacht die Altersvorsorge-Beratung, DA Direkt macht Kurzfrist-Versicherung von Zusatzfahrern möglich, Axa überarbeitet das Cyber-Versicherungsangebot für Unternehmen, die DKV stellt ihr Pflege Schutz Paket „PSP“ vor, die NV-Versicherungen bringen neue nachhaltige Produkte auf den Markt und die Hiscox Haus und Kunst Versicherung gibt es ab sofort mit Cyber-Komponente. mehr
Die DFV erweitert ihr Angebot in der Tierkrankenversicherung auf Katzen, die Dialog startet einen bezahlbaren BU-Schutz für junge Leute, die Gothaer verbindet Mobilität und Klimaschutz, die Basler senkt BU-Prämien für Meisterberufe, Swiss Life bringt eine betriebliche Berufsunfähigkeitsrente auf den Markt, die Sparkassen-Versicherung Sachsen kooperiert mit dem Cyber-Sicherheitsunternehmen Perseus und der Volkswohl Bund verbessert seine Grundfähigkeitsversicherung. mehr
Wie grenzt sich eine klassische IT-Versicherung von einer Cyberversicherung ab? Aus Sicht vieler IT-Dienstleister sind hier die Grenzen fließend. So erwarten 84 Prozent Schutz bei einem Betriebsausfall durch einen Cyber-Angriff – allerdings wird hierfür eine Cyberversicherung benötigt. Versicherer hätten daher „noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten“, berichtet der Spezialversicherer Hiscox auf Basis einer Umfrage. mehr
Kriminelle Mitarbeiter bringen ihre Arbeitgeber durchschnittlich um 115.000 Euro. Diese Meldung des Versicherungsverbandes GDV hatte für großes Aufsehen gesorgt, denn Bedrohungen werden gerne Außenstehenden angelastet. Warum es falsch wäre, den unvermeidlichen Angriff von verärgerten Mitarbeitern abzuwarten und was zu tun ist, um Gefahren abzuwehren, erklärt Mark Rayner, Head of Financial Services Consulting, von BAE Systems, in seinem Gastbeitrag. mehr
Unter Rückversicherern wächst die Sorge, dass bestimmte Naturkatastrophen infolge des Klimawandels kaum noch versicherbar sein werden, wie eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt. Lediglich die Herausforderungen durch neue Technologien und Gefahren durch Cyberkriminalität stuft die Branche als noch höher ein. mehr
Ein Großteil der Angestellten in Deutschland ist nicht ausreichend auf Cybergefahren vorbereitet. So nutzten beispielsweise viele Mitarbeiter bei digitalen Geräten nicht einmal Zugangssperren, wie eine Untersuchung des Versicherungsverbands GDV ergab. Derartige Sorglosigkeiten könnten das gesamte Unternehmen gefährden, warnt der Verband – und gibt Empfehlungen. mehr
Immer wieder ist in den Medien von Hacker-Angriffen auf Unternehmen zu lesen. Das hinterlässt offenbar Spuren. Denn das Thema Cyber-Risikomanagement hat für viele Firmen deutlich an Bedeutung gewonnen, zeigt eine aktuelle Studie. Noch gibt es dabei aber Unklarheiten, was eine Cyber-Versicherung alles abdeckt. mehr
Die Zahl der Cyber-Attacken hierzulande wächst weiter. Wie eine aktuelle Studie des Spezialversicherers Hiscox zeigt, hat mehr als die Hälfte der befragten Firmen (61 Prozent) in den vergangenen zwölf Monaten einen Cyber-Angriff erlebt. Der Schutz bleibt unzureichend, aber immerhin erkennen immer mehr Unternehmen das Risiko. mehr