Cyber-Versicherung
Für neue typklassengenehmigte Modelle von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen ist seit dem 31. März 2018 der Einbau eines serienmäßigen eCall-Systems verpflichtend. Ein Auto, das jederzeit online ist, ist nicht länger Zukunftsmusik. Doch wie steht es um die Daten? Welche werden erhoben und was geschieht damit? Diesen Fragen ist Pfefferminzia nachgegangen. mehr
Eddy und Nadine A. aus Westerhausen im Harz wurden bei einem Hacker-Angriff 57.809 Euro von ihren Konten bei der Harzsparkasse gestohlen. Was genau geschehen ist, erfahren Sie hier. mehr
Eine große Sicherheitslücke im iOS-Betriebssystem 12.1 ermöglicht es aktuell Angreifern, den Sperrbildschirm eines iPhones zu umgehen und das Adressbuch auszulesen. Der Sprachassistent Siri soll dies begünstigen. Apple hat sich zum Problem noch nicht geäußert und Nutzern ist es auch noch nicht möglich, die Lücke durch die geänderten Einstellungen selbst zu schließen. mehr
Sportvereine haben über ihren jeweiligen Landessportbund zwar oft schon eine Grundabsicherung für ihre Mitglieder. Trotzdem bestehen dann meist noch Deckungslücken, die es über weitere Versicherungen zu schließen gilt. Thorsten M. Kuhr, Geschäftsführer und Inhaber von Bernhard Assekuranzmakler, und Heike Weber, Juristin dort, erklären im Interview, worauf es dabei ankommt. mehr
Immer mehr Unternehmen sind abhängig von neuen Technologien. Wegen dieser Entwicklung gehen Cyber-Versicherungen im kommenden Jahr von wachsenden Verlusten ihrer Kunden aus – vor allem durch Hackerangriffe. Das zeigt eine aktuelle Studie. mehr
Onlineshopping ist oft preiswert – aber nicht zu jeder Tageszeit – und nicht für jeden. Die Verbraucherzentrale Brandenburg hat die Taktiken 16 deutscher Online-Shops verglichen und festgestellt, dass Online-Preise schwanken – und zwar zum Teil mehrmals täglich. Wenn beispielsweise das Smartphone morgens auf dem Büro-PC teurer ist als am Abend zuvor, steckt Strategie dahinter. Die Monopolkommission will dem Gebaren im E-Commerce jetzt einen Riegel vorschieben. mehr
Sicherheitslücken bei Facebook und der Unternehmenstochter WhatsApp gefährdeten kürzlich erst wieder Milliarden Smartphone-Nutzer – zwei von vielen Schlupflöchern, über die sich Cyberkriminelle Zugang zum Handy verschaffen. Immer öfter kapern Hacker mobile Geräte, um Daten abzugreifen und Malware zu installieren – auch im Tarnmantel seriös wirkender Apps. Besonders anfällig: Android-Handys und Nutzer öffentlicher Netze. mehr
Wer stirbt, hinterlässt heute meist mehr als Haus und Hof. Zu den analogen Besitztümern kommt der digitale Fingerabdruck: Posts und Chatverläufe aus sozialen Netzwerken, jeglicher Email-Verkehr, Verträge mit Kommunikationsanbietern, Mitgliedschaften in Single-Börsen und vieles mehr. Was mit all den Texten und Fotos nach dem Tod passiert und wie man sein digitales Erbe regeln kann, weiß Paul Grötsch, Erbrechtsanwalt aus München. mehr
Sprachassistenten in Autos, digitale Einkaufsservices, vernetzte Häuser oder Apps für digitale Parktickets – die digitale Entwicklung im Alltag ist ebenso rasant wie beängstigend. Viele Internet-Nutzer fühlen sich online zunehmend unsicher. „Zu Unrecht“, sagt Michael Littger, Geschäftsführer des Vereins „Deutschland sicher im Netz“, im Interview mit Pfefferminzia. mehr