Einkommensschutz
Will ein Berufsunfähigkeitsversicherer im Rahmen der Nachprüfung die Leistungen an seinen Kunden einstellen, muss er dabei bestimmte formale Voraussetzungen beachten. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Köln, über das Rechtsanwalt Bernhard Gramlich von der Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte berichtet. mehr
Die Grundfähigkeitsversicherung wird gerne als Alternative für die Berufsunfähigkeitsversicherung ins Spiel gebracht. Versicherungsmakler Gerd Kemnitz sieht das kritisch. Für ihn ist das Produkt allenfalls eine Notlösung. Warum er den Grundfähigkeitsschutz für löchrig hält, lesen Sie hier. mehr
Die sprichwörtliche „German Angst“ hat sich während der Corona-Pandemie verschlimmert. 60 Prozent der Bürger geben in einer Umfrage an, dass sich ihr Risikoempfinden aufgrund des Virus verändert habe. Andere Gefahren wie das Risiko, nicht mehr arbeiten zu können, unterschätzen die Befragten aber nach wie vor. mehr
Das Analysehaus Servicevalue hat Berufsunfähigkeitsversicherer auf ihre Kundenfreundlichkeit getestet. 10 der 23 untersuchten Unternehmen schnitten dabei mit der Bestbewertung „sehr gut“ ab. mehr
Das Beratungsunternehmen AssekuranZoom hat sich zum dritten Mal mit der Qualität von Grundfähigkeitstarifen befasst. Das Angebot von 15 Maklerversicherern kam dabei auf den Prüfstand. Welche Tarife zu den besten gehören, erfahren Sie hier. mehr
Die Produkte in der Sparte Berufsunfähigkeitsversicherung befinden sich laut einer aktuellen Analyse des Kölner Instituts für Finanz-Markt-Analyse Infinma in diesem Jahr weiter auf einem hohen Niveau. Die Experten untersuchten anhand von 18 Kriterien 500 Tarife und stellten dabei auch zahlreiche Produktveränderungen fest. mehr
Die Analysten von Finanztest haben sich dem Thema Grundfähigkeitsversicherungen gewidmet. 30 Tarife von 17 Anbietern kamen auf den Prüfstand, 3 davon halten die Tester für empfehlenswert. mehr
Berufsunfähig ist, wer seine zuletzt ausgeübte Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nur noch zur Hälfte bewältigen kann. Das Problem: Durch die Corona-Krise hat sich diese Tätigkeit durch Kurzarbeit, Homeoffice & Co. vielfach verändert. Wie wirkt sich das auf die Berufsunfähigkeitsversicherung aus? Darauf geht BU-Experte Philip Wenzel in seiner neuen Kolumne ein. mehr
Ein selbstständiger Tennislehrer hat eine Entzündung im Handgelenk, kann deswegen nicht mehr arbeiten und verlangt daher die vereinbarten Leistungen von seinem Berufsunfähigkeitsversicherer. Dieser weigert sich zu zahlen, der Fall landet vor Gericht. Wie das OLG Saarbrücken entschieden hat, erklärt Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke in seinem Gastbeitrag. mehr