Einkommensschutz
Von den heute 20-jährigen Männern werden 43 Prozent bis zu ihrem Rentenbeginn berufsunfähig. Das Schlimme: Viele glauben offensichtlich daran, dass sie vom Staat dann aufgefangen werden. Das stimmt aber nicht. Im Gegenteil lohnt sich gerade für junge Leute der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung. mehr
Wann ist man berufs-, wann arbeits- und wann erwerbsunfähig? Die Versicherer verschiedener Sparten und der Sozialgesetzgebung definieren diese Begriffe durchaus unterschiedlich. Anhand anschaulicher Beispiele können Berater ihren Kunden den Unterschied verständlich erklären. mehr
Beschäftigte in Risikoberufen und Menschen mit Vorerkrankungen haben derzeit kaum Möglichkeiten, eine BU-Versicherung zu annehmbaren Konditionen abzuschließen. Das muss sich ändern, erklären der Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale NRW. Sie stellen drei Forderungen auf, die den Zugang zur BU-Versicherung für jedermann sichern sollen. mehr
Nach einer schweren Krankheit wieder in das Berufsleben einzusteigen, ist schwer. Direkt wieder Vollzeit zu arbeiten geht in den seltensten Fällen. Zusätzlichen Druck übt die Sorge vieler Betroffenen vor finanzieller Not aus. mehr
Kollegen verstehen die Zwänge und Nöte im eigenen Berufsalltag oft besser als Außenstehende. Daher können sie oft auch bessere Tipps geben. Aus diesem Grund startet unser Schwestermagazin DAS INVESTMENT.com die Serie „Makler-Tipps zur BU-Beratung“. Teil 1: So überzeugen Sie Ihre Kunden von der Notwendigkeit eines sofortigen BU-Abschlusses. mehr
Jeden Fünften trifft es, Hilfe vom Staat gibt es dann kaum, trotzdem haben sich viele noch nicht gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit versichert. Die Infografik zeigt, warum das ein Fehler ist und wie wichtig eine kompetente Beratung bei der Produktauswahl ist. mehr
Bayerische-Vorstand Martin Gräfer hat die Schnauze voll von der ewigen Riester-Diskussion. In seinem Kommentar räumt er mit den Stammtischparolen – auch der Politiker – auf und fordert: Erstmal Nachdenken bevor man Menschen mit grundlosem Dagegensein erschreckt. mehr
Bei der Einkommensabsicherung ist Deutschland im internationalen Vergleich Schlusslicht. Nur 17 Prozent der Deutschen haben laut einer Studie der Zurich eine Versicherung gegen den finanziellen Ausfall bei Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit abgeschlossen. Woran das liegt. mehr
Seit 2002 hat der Versicherungsmakler Aon 16 Invaliditätsfälle von Fußballprofis begleitet. Ein Schluss aus dieser Beratungspraxis: Viele Fußballer sorgen nicht ausreichend vor. mehr