Einkommensschutz
Immer wieder stehen die BU-Versicherer in der Kritik. Ein Vorurteil, das sich hartnäckig hält: Im Ernstfall zahlen sie doch eh keine Rente aus. Das Analysehaus Franke und Bornberg ist nun auf Wahrheitssuche gegangen. Ergebnis: Die Unternehmen zahlen viel häufiger als vermutet. mehr
Wird ein Versicherungsnehmer im Gefängnis bedingungsgemäß berufsunfähig, muss die Versicherung trotzdem leisten, entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe. Tobias Strübing, der Rechtsanwalt, der das Urteil erstritten hat, kommentiert. mehr
In den vergangenen Wochen ist eine lebhafte Diskussion entbrannt: Hat die private Berufsunfähigkeitsrente versagt? Zu wenige seien versichert und die Versicherer würden Leistungen systematisch verweigern. Sollte die gesetzliche Rentenversicherung deshalb wieder BU-Rente zahlen? Bitte nicht, meint Michael Franke, Geschäftsführer des Analysehauses Franke und Bornberg, in seinem Kommentar. mehr
Damit Kunden im Ernstfall die volle vereinbarte Leistung von der Versicherung auch erhalten, müssen sie bestimmte Pflichten erfüllen. Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern hat hier wichtige Tipps für Verbraucher zusammengestellt. mehr
Hat ein Kunde selbst dann Anspruch auf BU-Rente, wenn er bei der Antragstellung absichtlich bei den Gesundheitsfragen schummelt? So sieht es aus. Zumindest hat der BGH das zuletzt in einem Urteil bestätigt. Welche Folgen hat das für den Markt? Versicherungsmakler Matthias Helberg geht auf einige Konsequenzen ein und plädiert für eine BU ohne Gesundheitsfragen aber mit zehn Jahren Wartezeit. mehr
Die eigene Arbeitskraft gegen Risiken abzusichern gehört zur wichtigsten Vorsorge. Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU), die für viele nicht bezahlbar oder zu bekommen ist, gibt es eine Vielzahl Ausweichprodukte auf dem Markt. Bei der Auswahl sind allerdings gute Berater gefragt. mehr
Martin Gräfer, Vertriebsvorstand der Bayerischen, über den Sinn der Absicherung einer vorläufigen Arbeitsunfähigkeit und die Umsetzung in der biometrischen Produktpalette der Bayerischen. mehr
Nicht nur Arbeitnehmer, auch Beamte kann das Schicksal ereilen, dass sie wegen psychischer oder körperlicher Beschwerden nicht mehr arbeiten können. Welche drei Irrtümer zur Dienstunfähigkeit dabei immer wieder auftreten, möchten die Macher des Youtube-Videos verdeutlichen. Dass aber auch vermeintlichen Experten beim Irrtümer-Verdeutlichen Irrtümer unterlaufen, zeigt die Facebook-Diskussion zum Video. mehr
Viele Menschen unterschätzen das Risiko berufsunfähig zu werden. So halten es zum Beispiel nur 19 Prozent der berufstätigen Rheinländer für wahrscheinlich, dass sie vor ihrem Renteneintritt nicht mehr voll arbeiten können. mehr