Einkommensschutz
Vertriebsexperte und Bestsellerautor Andreas Buhr erläutert im Interview mit Pfefferminzia, wie Vermittler tief sitzende Vorurteile bei Kunden umkehren und für den Verkauf nutzen können. mehr
Die Krankenkassen müssen die Arbeitsunfähigkeit von gesetzlich Krankenversicherten regelmäßig überprüfen. Hilfe bekommen sie in nicht ganz klaren Fällen dabei vom Medizinischen Dienst. Wie das Verfahren abläuft und was Betroffene tun können, um eine saubere und schnelle Beurteilung zu fördern, lesen Sie hier. mehr
Eigentlich ist es nicht üblich, dass sich die Beiträge in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) erhöhen. Das kennt man eher aus der PKV oder Wohngebäudeversicherung. Jetzt könnte sich das aber ändern, meinen Experten. mehr
Weil eine BU gerade für Risikoberufe und körperlich Tätige kaum zu bekommen ist, fordern Verbraucherschützer und Gewerkschaften eine Staats-BU. Von dieser Idee hält Julius Steinhauer nichts. Der Versicherungsmakler hat aber eigene Ideen, wie man das Problem lösen könnte. mehr
Vor kurzem sorgten Verbraucherschützer und Gewerkschaften mit ihren Aussagen für Wirbel, eine BU sei für viele nicht bezahlbar, der private Versicherungsmarkt habe versagt und der Staat müsse die Sache wieder selbst in die Hand nehmen. Wir haben Versicherer zu ihrer Meinung zu diesen Aussagen und Forderungen gefragt. Hier gibt es die Ergebnisse. mehr
Vorvertragliche Obliegenheiten – ein sperriger, aber wichtiger Begriff. Hinter ihm verbergen sich Verhaltensvorschriften, die der Kunde beachten muss, damit ein Vertrag mit der Unterschrift auch rechtsgültig wird. mehr
Wer bei der vorvertraglichen Anzeigepflicht schlampt, steht möglicherweise später ohne Versicherungsschutz da. So jetzt auch im Falle eines Mannes aus Coburgs. Der BU-Versicherer verweigerte die Zahlung einer Rente zurecht, entschied das Landgericht Coburg. mehr
Gerade in der BU-Versicherung haben es Makler oft schwer, ihren Kunden einen guten Versicherungsschutz zu besorgen – gerade, wenn diese Vorerkrankungen haben. Versicherungsmakler Matthias Helberg hat zusammengestellt, welche Diagnosen nicht zu einer Ablehnung in der BU führen und wie Versicherer seiner Erfahrung nach mit Risikovoranfragen umgehen. mehr
Jochem Honshorst ist Schreiner, 39 Jahre alt, Ehemann und Vater eines Kindes. Außerdem ist der Niederländer, der seit fünf Jahren in der Eifel lebt, berufsunfähig. Mit Pfefferminzia spricht Honshorst über die Ursache, seine fehlende Absicherung für dieses Risiko und die Gründe dafür. mehr