Einkommensschutz
Verbraucherschützer und Gewerkschaften warnen
„Versicherungsmarkt hat bei der BU-Absicherung versagt“
Gebetsmühlenartig beschwören alle Experten seit langem die Bedeutung der Berufsunfähigkeitsversicherung. Doch für viele ist sie zu teuer, und wer sie am meisten benötigt, bekommt sie erst gar nicht. Verbraucherschützer fordern daher ein Zurück zur gesetzlichen Absicherung. mehr
Eine Voraussetzung, um sich erfolgreich selbstständig zu machen, ist die Fähigkeit, finanzielle Risiken zuverlässig einschätzen zu können. In der Beratung zur Absicherung der Arbeitskraft begegnet man häufig konkreten Vorstellungen, welche Risiken abzudecken sind. Vermittler sollten hier genau zuhören und gegebenenfalls unerkannten Bedarf ansprechen. mehr
Sinkende Überschüsse haben nicht nur in der Lebensversicherung Folgen für die Versicherten. Auch in der Berufsunfähigkeitspolice kann sich das auswirken. Hier müssen die Kunden dann höhere Beiträge bezahlen. Auf ein aktuelles Beispiel für diesen Fall geht Versicherungsmakler Matthias Helberg in seinem Blog ein. mehr
In der vergangenen Woche hat der Versicherungsverband GDV erstmals Branchendaten zur BU veröffentlicht. Diese stießen bei Versicherungsmakler Matthias Helberg auf Kritik. Auch das Analysehaus Franke und Bornberg hinterfragt nun die Aussagekraft der Daten. mehr
Die Infektionsklausel wird in Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) immer beliebter. Sie greift, wenn der Versicherte nicht mehr arbeiten darf, weil er ansteckend ist. Ist diese Klausel aber wirklich sinnvoll? Biometrie-Experte Philip Wenzel hat sich das mal angeschaut. mehr
Immer wieder erlebt es Finanzberater Tobias Bierl, dass Ärzte in Krankenakten ihrer Patienten die abenteuerlichsten Sachen reinschreiben. Aus einigen Tagen Unwohlsein wird dann gerne mal Migräne oder sogar psychische Probleme. Gerade bei einem Antrag zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann das böse Folgen haben. Wie man das Problem am besten löst, erfahren Sie hier. mehr
Über ein geregeltes Einkommen zu verfügen ist den meisten Menschen wichtig. Doch was passiert, wenn man nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit seinen Beruf nicht mehr ausüben kann? Pfefferminzia hat bei einer Straßenumfrage Verbraucher gefragt, ob und wie sie ihre Arbeitskraft abgesichert haben. mehr
Den meisten Menschen ist der Wert ihrer eigenen Arbeitskraft nicht bewusst. Dabei ist das Risiko, nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit erwerbsunfähig zu werden, höher als von vielen angenommen. Wie Verbraucher beim Thema Arbeitskraftabsicherung ticken, hören Sie in unserem Podcast. mehr
Der Wert der eigenen Arbeitskraft ist hoch. Unter den Arbeitnehmern befinden sich weit mehr Millionäre als man denkt – und dieses wertvolle Gut gilt es ausreichend abzusichern. Was für Ihre Kunden sinnvoll ist und wie die einzelnen Bausteine in der Einkommenssicherung bestmöglich eingesetzt werden können. mehr