Ein Rollstuhlfahrer fährt über Kopfsteinpflaster. © picture alliance / Winfried Rothermel | Winfried Rothermel
  • Von Juliana Demski
  • 08.03.2021 um 14:03
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:20 Min

Die Grundfähigkeitsversicherung gehört zu den aktuellen Hoffnungsträgern der Lebensversicherer. Gemeinsam mit dem Beratungshaus „Biometrie Expertenservice“ hat die Rating-Agentur Assekurata deshalb ein neues Verfahren zur Bewertung entsprechender Tarife entwickelt. Ein erstes Unternehmen hat sich diesem bereits gestellt – und erhielt ein „sehr gut“.

Die Rating-Agentur Assekurata hat sich mit dem Beratungsunternehmen „Biometrie Expertenservice“ zusammengetan und ein neues Verfahren zur Bewertung von Grundfähigkeitsversicherungen entwickelt. Dafür komme ein detailliertes Prüfraster zum Einsatz, „das insbesondere die Leistungsauslöser der Versicherung auf kundenfreundliche und praxistaugliche Formulierungen abtestet“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

Für viele Lebensversicherer zählt diese Tarifsparte zu den aktuellen Hoffnungsträgern. Laut der aktuellen Assekurata-Marktstudie zu Überschussbeteiligungen und Garantien messen ihr knapp 80 Prozent der befragten Anbieter positive oder sehr positive Wachstumserwartungen für 2021 bei. Demgegenüber äußerte sich kein einziges Unternehmen negativ oder gar sehr negativ zu den Zukunftsperspektiven dieses Produktsegments.

Aber: Um bestehende Chancen im Neugeschäft zu nutzen und sich mit einem individuellen Angebot im Markt zu positionieren, überarbeiten derzeit viele Lebensversicherer ihre bestehenden Grundfähigkeitstarife oder führen neue ein. „Als Folge davon sind die Tarifstrukturen und Versicherungsbedingungen am Markt sehr unterschiedlich“, kommentiert Arndt von Eicken, Managing-Analyst bei Assekurata.

Zahl der versicherten Grundfähigkeiten allein, sagt noch nichts aus

Eine Grundfähigkeitsversicherung dient der finanziellen Absicherung bei Verlust bestimmter Fähigkeiten. Sie leistet, wenn der Versicherte infolge einer Krankheit oder eines schweren Unfalls körperlich so eingeschränkt ist, dass er eine fundamentale Fähigkeit verliert. „Die reine Anzahl an versicherten Fähigkeiten ist aber noch kein Qualitätsmerkmal“, so von Eicken weiter. „Vielmehr kommt es darauf an, dass die Auslöser, die zu einer Leistung des Versicherers führen, in den Bedingungen eindeutig, nachvollziehbar und praktikabel definiert sind.“

Zur Verdeutlichung erklärt Philip Wenzel, Geschäftsführer des Biometrie Expertenservice und Spezialist für die Absicherung biometrischer Risiken, das Beispiel der Tastaturbedienung als Nachweis für den Handgebrauch: „Eine Tastatur ist so konzipiert, dass sie mit allen zehn Fingern bedient werden kann. Ein Versicherer könnte für den Leistungsnachweis aber womöglich vorsehen, dass ein Kunde innerhalb von zehn Minuten weniger als fünf Wörter tippen kann. Die Anforderung an den Leistungsauslöser wäre für den Kunden dann unrealistisch hoch.“ Dies führe spätestens im Leistungsfall zu Irritationen, so Wenzel.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content