Schülerinnen im Gespräch: Nachwuchs finden ist für die Versicherungsbranche ein Thema. Junge Menschen gewinnt man heute vor allem über gute digitale Angebote. © Getty Images
  • Von Redaktion
  • 04.11.2015 um 11:33
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:05 Min

Das Durchschnittsalter von Versicherungsmaklern liegt um die 50 Jahre. Damit ist ein großer Teil des Berufsstands nicht mehr weit vom Renteneintritt entfernt. Aus diesem Grund braucht die Branche Nachwuchs. Nur der ist nicht so leicht zu finden. Was Unternehmen gegen einen Fachkräftemangel tun können.

Schlechtes Image, steigende Qualifizierungsanforderungen und nicht die üppigsten Verdienstaussichten – große Anreize bietet die Versicherungsbranche jungen Menschen auf den ersten Blick nicht. Deshalb entwickeln die Unternehmen Initiativen, über die sie für sich werben wollen.

So bieten beispielsweise einige Versicherer über Karriereplattformen die Möglichkeit, Schüler gezielt über Ausbildungswege, Lerninhalte und Vergütungen zu informieren. Ein Beispiel dafür sei die Plattform der Haftpflichtkasse Darmstadt, wie das Versicherungsjournal berichtet.

Eine weitere Möglichkeit zur Nachwuchswerbung seien zudem spezielle Projekte, die in der Hand der Auszubildenden in Makler- und Versicherungsunternehmen liegen. Das Ziel: Interessierte Schüler durch den aktuellen Firmennachwuchs in den Makler- und Versicherungsalltag reinschnuppern lassen. Beispiel dafür, so der Bericht weiter, ist das Azubi-Projekt Luna des Maklerbüros Leue & Nill.

Damit sich junge Leute angesprochen fühlen, müssen Firmen diese Projekte über eine eigene Webseite und den mittlerweile obligatorischen Facebook-Auftritt präsentieren. Denn für Schüler ist es selbstverständlich, Erstinformationen im Internet und in sozialen Netzwerken zu suchen.

Haben Makler und Versicherer erst einmal den passenden Nachwuchs gefunden, dann gilt es: Die jungen Leute halten. Das können Unternehmen zum Beispiel, indem sie während Ausbildung und Studium ihren Nachwuchs mit digitalen Angeboten unterstützen. So bieten Online-Communities und Chatforen in Unternehmensnetzwerken einfache Wege, über die sich Auszubildende austauschen und beim Lernen helfen können.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025