Die Deutsche Rentenversicherung in Berlin. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 12.10.2016 um 10:53
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:30 Min

Wer in Deutschland zu den Besserverdienern zählt, muss ab 2017 mehr Sozialabgaben abführen. Grund hierfür sind steigende Beitragsbemessungsgrenzen in der Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Das sieht ein Entwurf des Bundessozialministeriums vor.

Sollte der Entwurf vom Kabinett beschlossen werden, steigt die Versicherungspflichtgrenze für die Krankenversicherung im kommenden Jahr von derzeit 56.250 Euro auf ein Brutto-Jahreseinkommen von 57.600 Euro beziehungsweise von 4.687,50 Euro auf 4.800 Euro monatlich. Wer diese Einkommensgrenze überschreitet, erhält Zugang zur privaten Krankenversicherung.

Wer gesetzlich krankenversichert ist, muss Sozialbeiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung künftig bis zu einem Brutto-Monatseinkommen von 4.350 Euro zahlen (derzeit 4.237,50 Euro). Erst nach Überschreiten dieser Grenze werden die erhobenen Beiträge gedeckelt und steigen nicht weiter an.

Die Beitragsbemessungsgrenze für die Renten- und Arbeitslosenversicherung steigt im Westen voraussichtlich auf ein Brutto-Monatseinkommen von 6.350 Euro (bislang 6.200 Euro), im Osten soll die Grenze von 5.400 Euro auf 5.700 Euro angehoben werden.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025