- Von Juliana Demski
- 02.01.2018 um 13:23
Die Arztpraxis sei der Ort, an dem die Deutschen den Nutzen der Bürgerversicherung spüren sollen – das meint die Süddeutsche Zeitung (SZ) in einem Kommentar über die Gesundheitspläne der SPD. Doch SZ-Journalistin Kristiana Ludwig hält dieses Ziel für zu kurz gesprungen. Zwar wäre es „sicher ein Erfolg“, wenn es sich für Ärzte nicht mehr lohnen würde, Privatpatienten zu bevorzugen, weil alle Menschen gleich versichert wären.
Gespaltene Meinungen zu Hamburger Bürgerversicherung „light“
PVS Verband warnt vor einheitlicher Gebührenordnung
„Wir wollen das angleichen“
Privatversicherte oft gar nicht das Problem
Allerdings seien Privatversicherte in vielen Regionen Deutschlands gar nicht das Problem – nämlich dort nicht, „wo Bürger die größten Schwierigkeiten haben, einen Arzttermin zu bekommen oder sehr weit zur nächsten Praxis fahren müssen“. Also vor allem: Auf dem Land und in Ostdeutschland. Dort fehlten schlicht die Mediziner, schreibt Ludwig – und meint: Eine neue Krankenversicherung allein werde „sicher keinen Neurologen oder Hals-Nasen-Ohren-Arzt motivieren, in den Osten umzuziehen“.
Konzepte für ländliche Regionen gefragt
Um allen Bürgern den gleichen Zugang zum Gesundheitssystem zu sichern, bräuchte es daher „kluge Lösungen für ländliche Regionen“. Dies könnten zentrale Kliniken sein, in denen auch Hausärzte praktizierten, so Ludwig. Zudem fehle ein Plan, wie Pflegeheime zu „erträglicheren Orten“ werden könnten. „Wenn sich hier nichts ändert, dann werden die Abgehängten, von denen Sozialdemokraten in ihren Gerechtigkeitsreden stets erzählen, weiterhin abgehängt bleiben“, folgert die Autorin.
Um mehr Gerechtigkeit im Gesundheitswesen zu schaffen, fehle den Sozialdemokraten „ein echtes Konzept“. Zwar wolle die Partei „ein solidarisches Krankenkassensystem“ einführen, das auch wohlhabende Bürger an den Gesundheitsausgaben beteilige. Doch hier hakt es aus Sicht der Autorin: Denn das tatsächliche Vermögen der Bürger solle für ihren Beitrag keine Rolle spielen, sondern nur ihr Verdienst. „Firmenchefs aber können ihr Einkommen leicht kleinrechnen“, kritisiert Ludwig.
SPD-Pläne lassen Medikamenten-Zuzahlungen vollkommen außen vor
Zudem lasse die Reform das Thema Medikamenten-Zuzahlungen vollkommen außen vor. Ein Fehler, findet die Autorin. Denn die Realität in Deutschland sehe leider so aus, dass zu oft das Einkommen darüber entscheide, wie gut ein Mensch medizinisch versorgt sei. „Wer arm ist und Schulden hat, ist nachweislich häufiger krank und geht seltener zum Arzt. Oft können diese Leute die Zuzahlungen für Medikamente nicht aufbringen“, so Ludwig.
0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren