Hält die Abschaffung der PKV nicht für nötig: Stephan Weiler, niedersächsischer Ministerpräsident (SPD). © dpa/picture alliance
  • Von Juliana Demski
  • 18.12.2017 um 09:57
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:30 Min

Die Sozialdemokraten wollen eine Krankenversicherung für alle – eine Bürgerversicherung. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) rechnet aber in diesem Fall trotzdem nicht mit einer Abschaffung der privaten Krankenversicherung (PKV).

Die SPD will die „Zwei-Klassen-Medizin“ aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung abschaffen. Ihr Lösungsvorschlag: eine Bürgerversicherung. Laut dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil muss die PKV dafür aber nicht abgeschafft werden.

„Auch in einem anderen System wird Wettbewerb unter 120 Anbietern herrschen“, sagte er gegenüber der Welt am Sonntag.

Was er und seine Partei aber wollen, das sind Krankenversicherungsbeiträge, die in gleichem Maße von Arbeitgebern und Beschäftigten gezahlt werden. So sollen sich auch Beamte und Gutverdiener, die bisher eher privatversichert sind, in eine Bürgerversicherung einzahlen.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025