©
  • Von Redaktion
  • 16.09.2014 um 18:58
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:35 Min

Die Barmer GEK hat ihren jährlichen Heil- und Hilfsmittelreport 2014 veröffentlicht. Dabei sind zwei Entwicklungen Besorgnis erregend.

Einerseits steigt der Bedarf an Heil- und Hilfsmitteln stetig an. Andererseits entspricht die angebotene Versorgung nicht dieser Nachfrage. In der Folge bleiben immer mehr Versicherte unterversorgt.

Der Anstieg der Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln weist regionale Unterschiede auf. Diese lassen sich nicht durch Altersstrukturen oder Geschlechterverteilungen erklären. So werden in Brandenburg sehr wenige, in Thüringen sehr viele Rezepte für Heil- und Hilfsmittel ausgestellt. Bundesweit gibt es einen Anstieg um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Das reicht laut Report aber bei Weitem nicht aus, um die Nachfrage zu bedienen. Ein Beispiel:  Patienten mit Diabetes haben ein Recht auf medizinische Fußpflege, deren Nutzen für den Krankheitsverlauf nachgewiesen ist. Aber 75 Prozent dieser Risikopatienten werden nicht podologisch nicht versorgt, berichtet die Barmer GEK.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025