Action in der Kita: Überdurchschnittlich hoher Krankenstand beim Personal © picture alliance/dpa | Marijan Murat
  • Von Sabine Groth
  • 21.08.2024 um 12:11
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:20 Min

Nicht nur in der Pflege der Alten herrscht eklatanter Fachkräftemangel. Auch bei der Erziehung der Jüngsten fehlt es an Personal. Die Situation verschärft sich durch überdurchschnittlich hohe Krankenstände – die auch auf starke psychische Belastung zurückzuführen sind.

Beschäftigte in der Kinderbetreuung und -erziehung sind deutlich häufiger krank als der Durchschnitt aller Berufsgruppen. Das ergibt eine Auswertung von Daten der Krankenkasse DAK Gesundheit durch die Bertelsmann Stiftung. So waren Kita-Mitarbeitende 2023 durchschnittlich an knapp 30 Tagen arbeitsunfähig. Der Durchschnitt über alle Berufsgruppen liegt bei rund 20 Tagen.

In Ostdeutschland sind die Ausfälle mit 34 Tagen noch höher als in Westdeutschland mit knapp 29 Tagen. Auch der Krankenstand, also der Anteil der Arbeitsunfähigkeitstage an den Soll-Arbeitstagen, fiel laut Studie mit rund 8 Prozent im Kita-Bereich 2023 deutlich höher aus als der Mittelwert aller Berufsgruppen (rund 6 Prozent).

Am häufigsten sind Kita-Beschäftigte im Jahr 2023 aufgrund von Atemwegsinfektionen krankheitsbedingt ausgefallen. Auf Platz zwei folgen mit einem Anteil von rund 20 Prozent psychische Erkrankungen. Damit liegen sie laut Bertelsmann Stiftung hier deutlich höher als im Schnitt aller Berufsgruppen.

Seit Jahren sind psychische Erkrankungen der Hauptgrund, warum Menschen nicht mehr arbeiten können beziehungsweise berufsunfähig werden.

„Viele Kitas stecken in einem Teufelskreis: Aufgrund der steigenden Krankenstände fallen immer mehr Fachkräfte aus, wodurch die Überlastung für die verbleibenden Beschäftigten weiter zunimmt. An gute frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung ist vielerorts gar nicht mehr zu denken“, erklärt Anette Stein, Expertin für frühkindliche Bildung bei der Bertelsmann Stiftung.

Zusammen mit dem Fachkräfte-Forum, das sich aus Kita-Fachkräften, Leitungskräften und Fachberatern aus allen Bundesländern zusammensetzt, fordert die Stiftung daher von der Politik, das Problem gezielt anzugehen. So sollte gesetzlich verankert werden, dass Vertretungen durch qualifiziertes Personal für alle Ausfallzeiten finanziert werden. Bislang gebe es nur in wenigen Bundesländern konkrete Regelungen für eine verlässliche Vertretung.

Nach Berechnungen der Stiftung müssten bundesweit zusätzlich knapp 97.000 vollzeitbeschäftigte Fachkräfte für Vertretung eingestellt werden, was zusätzliche Personalkosten von rund 5,8 Milliarden Euro pro Jahr verursachen würde.

autorAutorin
Sabine

Sabine Groth

Sabine Groth schreibt seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig über Geldanlage sowie weitere Finanz- und Wirtschaftsthemen, seit 2009 als freie Journalistin. Zu ihren Auftraggebern zählen vor allem Fachmagazine und -portale.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content