„Das ganz große Problem ist die richtige Wahrung der Anmeldefristen“, sagt Alexandra Glufke-Böhm, Fachanwältin für Medizinrecht von der Kanzlei Rechtsanwälte Glufke-Böhm aus Regensburg. © Rechtsanwälte Glufke-Böhm
  • Von Lorenz Klein
  • 20.05.2020 um 08:19
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 04:00 Min

Auch für Kinder bietet die gesetzliche Unfallversicherung keinen umfassenden Schutz. Denn der Großteil der Unglücke passiert zu Hause oder in der Freizeit. Eine private Absicherung kann weiterhelfen, doch der Weg zur Leistung birgt Fallstricke.

Kein Elternpaar möchte sich jemals vorstellen, dass der Nachwuchs im Laufe eines Kinderlebens Schaden nimmt – zwar werden fleißig Fahrradhelme und Steckdosensicherungen eingekauft, doch eine intensive Auseinandersetzung mit möglichen Unfallrisiken für das eigene Kind wird eher vermieden. Das ist einerseits verständlich. Gleichwohl sollten Familien stärker dafür sensibilisiert werden, dass Unfallverletzungen „ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche darstellen“, wie die Wissenschaftler des Robert-Koch-Instituts (RKI) berichten. „In Deutschland und Europa sind sie für Kinder ab einem Jahr trotz rückläufiger Sterberaten noch immer die häufigste Todesursache.“

Zum Glück sind tödliche Unfälle bei Kindern sehr selten. Doch selbst halbwegs glimpflich ausgegangene Unfälle können weitreichende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen, die manchmal lebenslang andauern. Über 180.000 Kinder und Jugendliche gelten laut Statistischem Bundesamt in Deutschland als invalide, die wenigsten davon von Geburt an. Um die finanziellen Belastungen für betroffene Familien zu mildern, kann eine private Unfallversicherung hilfreich sein.

Bund der Versicherten sieht private Absicherung positiv

„Das Risiko, einen Unfall in der Schule oder auf dem Schulweg zu erleiden, ist über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Doch viele Unfälle geschehen in der Freizeit. Daher empfiehlt sich die Absicherung über eine private Unfallversicherung“, sagt Bianca Boss vom Bund der Versicherten. Diese leiste bei einer verbleibenden Invalidität einen Kapitalbetrag, der beispielsweise für benötigte Neuanschaffungen oder Umbauten genutzt werden könne. „In jedem Fall sollte für Kinder eine Unfallrente vereinbart sein, um die durch eine Invalidität erhöhten laufenden Kosten zu decken“, empfiehlt Boss.

Zugleich betont sie, dass eine Kinderinvaliditätsversicherung einen noch umfassenderen Schutz biete, weil diese auch die – zumal größeren – Risiken abdecke, die aufgrund einer Krankheit entstehen können. Die Police ist entsprechend deutlich teurer als eine klassische Unfallversicherung für Kinder. Letztere hat es daher auch im Vertrieb deutlich leichter.

Deutlich günstiger als eine Police für Erwachsene

Über den Sinn oder Unsinn einer Unfallversicherung brauche man eigentlich gar nicht zu reden, „wenn man bedenkt, dass man schon für wenige Euro im Monat Hunderttausende von Euro oder auch eine lebenslange Unfallrente absichern kann“, sagt Versicherungsmakler Tobias Bierl. „Eine Kinderunfallversicherung macht nur circa ein Drittel bis zur Hälfte des Beitrages eines Erwachsenen aus und ist daher sehr günstig“, so Bierl.


Quelle: Robert Koch Institut

Doch was ist für die Versicherungsnehmer eigentlich alles zu bedenken, wenn es tatsächlich einmal zum Ernstfall kommt? Klar ist: Um die Ansprüche des Kindes auf eine Leistung zu wahren, müssen Eltern sehr gewissenhaft vorgehen. Fehler können sich bitter rächen. Bei der spezialisierten Anwaltskanzlei Glufke-Böhm & Partner in Regensburg, mit der auch das Maklerunternehmen Bierl kooperiert, weiß man das nur allzu gut. Es stelle sich oft heraus, „dass Meldefristen nicht bekannt sind oder diese in ihrer Bedeutung als Ausschlussfristen nicht ernst genommen werden“, berichtet Alexandra Glufke-Böhm, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht.

Arzt muss Dauerschaden bestätigen

Was aber hat es mit den Meldefristen genau auf sich? Jede Unfallversicherung verlangt, dass ihr der Vorfall innerhalb einer bestimmten Zeitspanne angezeigt wird. In der Regel beträgt das Zeitfenster 12 bis 48 Monate. Klingt ausreichend, oder? „Das ganz große Problem ist die richtige Wahrung der Anmeldefristen“, sagt Anwältin Glufke-Böhm. „Diese werden oft schlichtweg vergessen oder verdrängt mit der Begründung, dass man es jetzt noch gar nicht beurteilen kann, ob und in welchem Ausmaß ein Schaden verbleiben wird.“ Dabei gilt hier in besonderem Maße: Zeit ist Geld. Denn ist die Frist überschritten, entfallen auch alle Ansprüche gegen den Versicherer.

Ein weiterer Stolperstein auf dem Weg zur Leistung: Die Eltern haben zwar die Frist im Kopf, aber die Invaliditätsmeldung ist ungenügend. „Hier ist das Mitwirken des Arztes gefragt“, betont die Anwältin. So reicht es nicht, dass ein Dauerschaden nur für möglich gehalten wird. Der Arzt muss diesen auch bestätigen. „Wir weisen die Ärzte insoweit darauf hin, dass sie lediglich eine Prognose abgeben müssen und ihnen hieraus – sollte sich dies im Rahmen der späteren gutachterlichen Klärung nicht erweisen – natürlich kein Nachteil erwächst.“

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content