Eine Ärztin und eine Radiologieassistentin bereiten eine Kernspintomografie für einen Patienten vor: Im Jahr 2019 machten die Sozialversicherungsbeiträge die Hauptfinanzierungsquelle für die laufenden Gesundheitsausgaben aus. © picture alliance / Marcel Kusch/dpa | Marcel Kusch
  • Von Juliana Demski
  • 07.06.2021 um 13:13
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:10 Min

Im Jahr 2019 lagen die laufenden Gesundheitsausgaben hierzulande bei rund 403 Milliarden Euro – 65 Prozent davon wurden mit den Sozialversicherungsbeiträgen gedeckt. Diese machen damit die wichtigste Finanzierungsquelle aus, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

Aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) zufolge sind die Sozialversicherungsbeiträge die Hauptfinanzierungsquelle, wenn es um die Gesundheitsausgaben hierzulande geht. So entfielen im Jahr 2019 insgesamt 261,8 Milliarden Euro – und damit 65 Prozent – der Gesamtausgaben von 403,4 Milliarden Euro auf die Kappe der Sozialversicherten. Gegenüber 2018 stieg dieser Anteil um 0,4 Prozentpunkte.

Mit 104,4 Milliarden Euro (25,9 Prozent) finanzierten die sozialversicherten Arbeitgeber den größten Teil der laufenden Gesundheitsausgaben – gefolgt von den Beiträgen der Arbeitnehmer mit 101,0 Milliarden Euro (25,0 Prozent). Die sonstigen Sozialver­siche­rungs­beiträge – darunter auch Krankenversicherungsbeiträge, die von den Renten­ver­sicherungsträgern für Rentner gezahlt werden – deckten mit 56,4 Milliarden Euro indes 14,0 Prozent ab.

Laut Destatis war 2019 damit das erste Jahr seit Einführung des Gesundheitsfonds (2009), in dem die Sozial­versicherungs­beiträge der Arbeitgeber wieder die größte Einzelfinanzierungsart darstellten. Ursächlich für diese Entwicklung sei „insbesondere das zum 1. Januar 2019 in Kraft getretene GKV-Versichertenentlastungsgesetz“, schreibt Destatis. Das Gesetz regele unter anderem, dass zur weiteren Entlastung der Arbeitnehmer auch der von den gesetzlichen Krankenkassen festzusetzende Zusatzbeitragssatz jeweils zur Hälfte von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite zu zahlen sei.

Die weitere Säulen der Finanzierung

Weitere Finanzierungsquellen der laufenden Gesundheitsausgaben bildeten neben den Sozialversicherungsbeiträgen die sonstigen inländischen Einnahmen – also zum Beispiel Zahlungen der privaten Haushalte für ambulante und stationäre Pflege – mit einem Volumen von 56,4 Milliarden Euro (14,0 Prozent).

Aber auch staatliche Transfers – zum Beispiel der Bundeszuschuss zum Gesundheitsfonds, Beihilfen der öffentlichen Arbeitgeber – waren mit mit 51,7 Milliarden Euro (12,8 Prozent) an den Gesundheitsausgaben beteiligt; gefolgt von den freiwilligen und Pflichtprämien; etwa für die private Krankheitsvollversicherung beziehungsweise Krankheitszusatzversicherung von Einzelpersonen, Haushalten oder Arbeitgebern. Durch Pflichtprämien wurden laut dem Destatis 27,9 Milliarden Euro (6,9 Prozent) und durch freiwillige Prämien 5,6 Milliarden Euro (1,4 Prozent) der laufenden Gesundheitsausgaben finanziert.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content