Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Zu Jahresbeginn haben viele Kassen ihre Beiträge erhöht. Diese Unterschiede nehmen die Versicherten nicht ohne weiteres hin. Die Wechselbereitschaft ist groß, wie teure Anbieter an ihren Mitgliedszahlen feststellen. mehr
Wie hoch ist eigentlich der Festzuschuss der Krankenkasse bei Zahnersatz? Warum ist die Pflege des Bonusheftes wichtig? Und seit wann gibt es eigentlich Zahnprothesen? Die Infografik der Woche gibt Antworten. mehr
Psychische Probleme nehmen in der Bevölkerung zu. Da die Bandbreite sehr groß und die Schwere der Leiden sehr unterschiedlich ist, eignet sich für manche Menschen die ambulante psychiatrische Pflege. Sie wird von den Krankenkassen bezahlt. Welche Vor- und Nachteile das bietet, hat die ZDF-Sendung Volle Kanne heute berichtet. Wir haben die Sendung auf Twitter begleitet. mehr
Fitness-Armbänder, Smartwatches und Gesundheits-Apps sind nicht nur der Renner unter Sportlern. Der Deutsche mag es, Informationen über seinen Körper zu sammeln. Diesen Drang würden sich Krankenkassen gerne zu Nutze machen. Einer zu exzessiven Nutzung will Justizminister Heiko Maas aber einen Riegel vorschieben. mehr
In der bevorstehenden Fastenzeit wollen viele Menschen dieses Jahr auf Smartphone und Laptop verzichten und die private Internet- und Computernutzung für einige Wochen bewusst reduzieren. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit. mehr
Einen Termin beim Facharzt bekommt man sofort, ohne Termin? Das kann passieren, ist aber nicht die Regel. Und kommt häufiger bei privat Krankenversicherten vor. Wie lange Versicherte in der Regel auf Facharzttermine warten müssen, zeigt unsere Infografik. mehr
Neun von zehn Deutschen sind gesetzlich krankenversichert. Richtung Ahnung von Angebot, Kosten, Wechselmöglichkeiten & Co. haben aber nur die wenigsten. Damit ist jetzt Schluss. Hier kommen Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema GKV. mehr
Bei der Wahl ihrer Krankenkasse achten gesetzlich Versicherte vor allem auf die Leistungen, weniger auf den Beitrag. Die Zusatzbeiträge, die einige Anbieter von ihren Mitgliedern seit Jahresbeginn verlangen, wirken sich deshalb kaum auf die ohnehin geringe Wechselbereitschaft aus. mehr
Es gilt oft die Meinung, dass „so viele Krankenkassen“ unnötig Geld kosten. Würde man nur wenige Krankenkassen haben, so würde man deutlich Verwaltungskosten sparen – allein schon die vielen Vorstandsgehälter – und die Versorgung wäre kostengünstiger. Sollten Krankenkassen also fusionieren? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Darüber klärt Björn Hansen, Vorstand der BKK Wirtschaft & Finanzen, in seinem Gastbeitrag auf. mehr