Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
In Medienberichten wird der Versicherer Hanse-Merkur für seine Krebs-Scan-Police scharf kritisiert. Demnach bezweifeln Wissenschaftler den Nutzen des Produktes, das auf einem jährlichen Bluttest zur Krebsfrüherkennung basiert. Die Hanse-Merkur verteidigt die Police und betont zugleich gegenüber Pfefferminzia, die „geäußerte Kritik sehr ernst“ zu nehmen. mehr
Um den Kostendruck im Gesundheitswesen zu lindern, fordert der Sozialverband VdK, die Zahl der Krankenkassen in Deutschland zu reduzieren. Doch diese Aussage sei „schlichtweg falsch“, meint Thomas Adolph vom Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de. Warum es in Wahrheit günstiger sei, zahlreiche kleine Kassen statt wenige Großkassen zu etablieren, erklärt er hier. mehr
Was darf eine Zahnzusatzversicherung im Monat kosten? Eine Studie der Gothaer hat nun ermittelt, wo junge Menschen zwischen 18 und 40 Jahren ihre preisliche Schmerzgrenze verorten: 16 Euro sind es im Durchschnitt – zugleich erwarten sie aber umfassende Leistungen. mehr
Die Eckpunkte zur Krankenhausreform liegen vor – und wie zu erwarten war, sind die Meinungen dazu geteilt. Während sich die gesetzlichen Krankenversicherer grundsätzlich wohlwollend äußern, zeigen sich die privaten Versicherer nur mäßig begeistert. In einem Punkt sind sie sich jedoch einig. mehr
Der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas, fordert einen „Gewinndeckel“ für Pharmaunternehmen, weil diese „teils obszöne Gewinne“ machten. Die Preise für neue Arzneimittel sollten künftig „aus den tatsächlich anfallenden Kosten und einer gesellschaftlich akzeptablen Marge“ bestehen, forderte Baas im „Handelsblatt“. mehr
Die Diskussion um die Finanzen der Krankenversicherung und den Mangel an Arbeitskräften treibt neue Blüten. Jetzt schlagen Wissenschaftler vor: Wer in der Ehe oder Lebenspartnerschaft nicht arbeitet, wird auch nicht mehr kostenlos mitversichert. Das soll vor allem mehr Frauen dazu bringen, arbeiten zu gehen, und die Kassen entlasten. Es birgt aber auch Nachteile. mehr
Gesetzlich Krankenversicherte sollten künftig die ersten 800 Euro für ambulante Arztbesuche selbst tragen, forderte der Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen am Freitag in „Bild“. Eine aktuelle Studie des Versicherers Generali ergab nun, dass Kassenpatienten schon jetzt durchschnittlich 1.500 Euro zusätzlich im Jahr für medizinische Leistungen ausgeben. mehr
Der Vorsitzende des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV), Thomas Brahm, hat eine erfreuliche Wachstumsbilanz für die PKV im vergangenen Jahr gezogen. Fast jeder zweite Bundesbürger sei inzwischen privatversichert, freute sich Brahm. Sorge bereitet ihm, dass Grüne und SPD den Zugang zur PKV gerne erschweren würden. mehr
Die gesetzlichen Krankenversicherer (GKV) erwarten für das kommende Jahr ein Finanzierungsdefizit in Milliardenhöhe. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag könnte folglich um 0,2 bis 0,4 Prozentpunkte steigen. Wie sich dies in den Portemonnaies der Versicherten auswirken würde, zeigt eine aktuelle Analyse. mehr