Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Sozialversicherungswerte für 2021
Eintritt in die PKV künftig ab 64.350 Euro Brutto-Verdienst möglich
Wer ab 2021 in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln möchte, muss voraussichtlich ein Jahreseinkommen von über 64.000 Euro brutto nachweisen. Das geht aus den Vorschlägen des Arbeitsministeriums für die neuen Beitragsbemessungsgrenzen zur Sozialversicherung hervor. Alle geplanten Änderungen bei den Sozialversicherungswerten ab nächstem Jahr gibt es hier im Überblick. mehr
Die Digitalisierung verändert das Arbeitsleben enorm – und Corona heizt diese Entwicklung noch weiter an. Für Arbeitgeber heißt das: Sie müssen ihre Mitarbeiter mitnehmen und unterstützen, damit sie langfristig motiviert und gesund bleiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Techniker Krankenkasse. mehr
Die Krankenkassen geben mittlerweile jeden dritten Euro für die Behandlung von Krankheiten aus, die auf falsche Ernährung und Übergewicht zurückgehen. Deshalb fördern sie das Abnehmen mit speziellen Programmen, Kursen und Apps. Lesen Sie hier, welche Angebote die Krankenkassen ihren Mitgliedern machen und welche Kosten sie übernehmen. mehr
Bei 81 Prozent der Deutschen nimmt das Thema Gesundheit einen wichtigen Stellenwert im Leben ein, wie eine aktuelle Studie des Versichererungsmaklers Clark zeigt. Auf der anderen Seite ist das Bewusstsein für die Risiken, an Volkskrankheiten zu erkranken, bei einigen Befragten noch eher gering – dazu gehören Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie schwere Allergien. mehr
Die privaten Krankenversicherer haben sich gegen den Vorwurf zur Wehr gesetzt, in der Corona-Pandemie im Vergleich zu den Krankenkassen kaum finanzielle Mehrbelastungen zu verspüren. Die Branche sei „keineswegs ein Krisengewinnler“, betonte der PKV-Verband. So hätte die PKV im ersten Halbjahr 2020 rund 690 Millionen Euro mehr zu schultern als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. mehr
Die private Krankenversicherung (PKV) komme allen gesetzlich Versicherten teuer zu stehen, daher fordere die SPD „eine solidarisch finanzierte Bürgerversicherung“. Das erklärte Bärbel Bas, Vize-Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, in der Parteizeitung „Vorwärts“. Es brauche einen Systemwechsel, so Bas, denn Studien zeigten die Ungerechtigkeit des Nebeneinanders von GKV und PKV. mehr
Weniger Arztkontakte, verschobene Operationen: Ausgerechnet die Corona-Pandemie hat die finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im ersten Halbjahr 2020 stabilisiert. Laut erster Zahlen der Kassenverbände überstiegen die Einnahmen die Ausgaben in dieser Zeit um 1,27 Milliarden Euro. Der GKV-Spitzenverband spricht von einem Sondereffekt, der sich „kaum wiederholen“ werde. mehr
Die Zahl der Menschen in Deutschland ohne Krankenversicherungsschutz haben sich seit 2015 fast verdoppelt. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor. mehr
Gesundheits-Apps und Telemedizin erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Für einige kostenpflichtige Angebote gibt es zwischenzeitlich von den Krankenkassen eine Kostenübernahme; die Krankmeldung durch den Arzt ist nun auch online möglich. Doch es gibt auch Nachteile. mehr