Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Eine Frau nimmt ordentlich Gewicht ab und beantragt danach Straffungsoperationen des Bauchs, der Brüste, der Oberarme und der Oberschenkel bei ihrer Krankenkasse. Diese lässt sich mit der Leistungsentscheidung Zeit – und landet damit vor Gericht auf der Nase. Hier erfahren Sie die Details dazu. mehr
Zum Jahreswechsel haben einige Krankenkassen ihre Beiträge erhöht. Und auch im Jahr 2021 müssen sich gesetzlich Versicherte wohl auf erhebliche Mehrkosten einstellen, sagt der GKV-Spitzenverband voraus. Schuld sind neuer Gesetze. mehr
Wer als gesetzlich Versicherter ohne Überweisung zum Facharzt gehen will, soll künftig höhere Beiträge bezahlen. Das hat Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, gefordert. Jeder Versicherte solle immer zuerst seinen Hausarzt aufsuchen, der dann bei Bedarf zum Facharzt überweist, machte sich Reinhardt für das sogenannte Hausarztmodell stark. mehr
Dass 2019 wieder mehr Menschen aus der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) gewechselt seien als umgekehrt, hat PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther als „erfreulich“ kommentiert. Zugleich beklagt der Manager eine Gängelung der Privatversicherten durch die SPD. mehr
Die überwiegende Zahl der gesetzlichen Krankenkassen halten ihre Zusatzbeiträge im neuen Jahr konstant – 18 Kassen setzen hingegen auf eine Erhöhung, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Analyse von Stiftung Warentest ergab. Das Vergleichsportal Check24 spricht in seiner zeitgleich erschienenen Auswertung von 25 Krankenkassen, die ihren Zusatzbeitrag zum 1. Januar 2020 erhöht haben. mehr
In Deutschland gibt es erste Ansätze, positives Verhalten bei biometrischen Versicherungen zu belohnen. Neben Vitality im Bereich der Lebensversicherung gibt es mit dem neuen Krankenversicherungstarif Active Me der Axa ein weiteres Angebot. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob der ursprüngliche Kollektivgedanke ausstirbt? mehr
Sowohl gesetzlich als auch einige privat krankenversicherte Menschen in Deutschland müssen im kommenden Jahr mit Beitragserhöhungen rechnen – erstere aber wohl stärker als letztere. Schuld sind die Niedrigzinsphase und gesetzliche Regelungen. mehr
Durch einen Wechsel der Krankenkasse kann jeder gesetzlich Versicherte deutlich sparen. Hätten im Jahr 2019 alle Versicherten ihre Krankenkasse gewechselt, hätten sie 4,5 Milliarden Euro eingespart, so Berechnungen des Online-Vergleichsportals Check24. Ein Kassenpatient in Brandenburg hätte demnach in diesem Jahr bis zu 574 Euro weniger für seine Krankenversicherung ausgeben können. mehr
Bevor der Beamte den Status „Beamter auf Lebenszeit“ mit all seinen Vorteilen erreicht, durchläuft er zwei Phasen, in denen Besonderheiten der Beamtenversorgung berücksichtigt werden sollten. Die jeweiligen Übergänge spielen eine Rolle für die passende Absicherung gegen Krankheiten und Dienstunfähigkeit und müssen in der Beratung berücksichtigt werden. mehr