Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Wer sich heutzutage krankmeldet, bekommt von seinem Arzt einen gelben Arbeitsunfähigkeitsschein ausgestellt. Damit soll es bald vorbei sein. Ab 2021 soll man laut einem aktuellen Gesetzentwurf die eigene Arbeitsunfähigkeit elektronisch melden können. mehr
Sollen die Krankenkassen homöopathische Leistungen in Zukunft weiter zahlen? Diese Debatte hatte der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach im Juli angestoßen. Eine Wirksamkeit sei nicht klar belegt, daher sei eine Übernahme dieser Leistungen durch die GKV nicht notwendig, so Lauterbach. Gesundheitsminister Jens Spahn ist allerdings anderer Meinung. mehr
Wer sich vor hohen Zahnarztkosten wappnen möchte, sollte früh anfangen, regelmäßig Geld zurückzulegen – oder die Zähne „teilkaskoversichern“, empfiehlt Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur des Verbraucherportals Finanztip. Im letzteren Fall zahle die private Zusatzversicherung „den größten Teil der Behandlungskosten“, wie Tenhagen im MDR erklärt. mehr
Vor rund 1.000 Fachbesuchern im Kongresszentrum Gürzenich hatte Altbundespräsident Joachim Gauck als Ehrengast das 19. PKV Forum+ eröffnet. Die besten Bilder vom Branchenevent, das der Continentale Versicherungsbund organisiert hat, gibt es hier. mehr
Für einen Wechsel in die private Krankenversicherung (PKV) wird 2020 ein Jahreseinkommen von voraussichtlich über 62.000 Euro brutto benötigt. Das ergibt sich aus den Vorschlägen des Arbeitsministeriums für die neuen Beitragsbemessungsgrenzen zur Sozialversicherung. Was sich im Detail ändert, wenn das Bundeskabinett den Empfehlungen zustimmt, erfahren Sie hier. mehr
Viele Deutsche gehen zu oft unnötigerweise zum Arzt, kritisiert der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen. Er schlägt daher nun ein Modell vor, bei dem diejenigen, die jederzeit zum Arzt gehen möchten, mehr bezahlen sollen. Die Details. mehr
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat der privaten Krankenversicherung (PKV) die gleichen Zukunftsaussichten wie der Braunkohle prophezeit. „Die PKV ist im Gesundheitssystem das, was die Braunkohle in der Energieversorgung ist – nicht nachhaltig“, wird Lauterbach in einem Medienbericht zitiert. Sie lohne sich nur noch für Beamte, so der Politiker. mehr
Wenn es um den Schutz persönlicher Daten geht, haben die Deutschen das größte Vertrauen in Ärzte und Kliniken: 83 Prozent der Bundesbürger verlassen sich darauf, dass diese dort sicher sind und nicht missbraucht werden. Die eigene Krankenkasse erhält einen Vertrauensbonus von 80 Prozent, die eigene Bank liegt bei 78 Prozent. Am Ende der Rangliste landen unabhängige Finanzberater, Suchmaschinen und soziale Netzwerke, so das Ergebnis der Postbank Digitalstudie 2019. mehr
Heute Hamburg, morgen Baden-Württemberg? Geht es nach dem Willen der Grünen, können künftig auch Neu-Beamte im „Ländle“ eine Beihilfe für die gesetzliche Krankenversicherung erhalten. Hier kommen die Details. mehr