Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Das Gesundheitswesen scheint für immer mehr Patienten unverständlich zu sein. Die Zahl der Beratungsgespräche bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland ist im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. mehr
Bei einem Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die Familienversicherung der gesetzlichen, sollten Verbraucher ihre Pflegeversicherung nicht kündigen. Das empfiehlt die Verbraucherzentrale Hamburg. Denn sie können aus der gesetzlichen Pflegeversicherung erst nach zweijähriger Wartezeit Leistungen erwarten. mehr
Die Versicherungspflicht für Studenten in der gesetzlichen Krankenversicherung endet mit dem Abschluss ihres Studiums. Wenn sie danach ein Promotionsstudium anschließen, können sie nicht mehr zum vergünstigten Studentenbeitragssatz versichert werden, urteilte nun das Bundessozialgericht. mehr
Der Wechsel des Stromanbieters oder des Mobilfunkvertrags ist für viele Menschen mittlerweile Gang und Gebe. Auch die Krankenkasse kann mindestens alle 18 Monate gewechselt werden – dennoch machen davon weit weniger Menschen Gebrauch. Ein häufiger Grund: Vielen erschließen sich die Vorteile eines Krankenkassenwechsels auf den ersten Blick nicht. Dabei kann er sich für Verbraucher mit Einführung der paritätischen Finanzierung sogar zweifach lohnen. mehr
Wie schlagen sich die gesetzlichen Krankenversicherer (GKV) hinsichtlich Leistungen, Konditionen und Service? Antworten darauf liefert eine aktuelle Analyse des Deutschen Instituts für Service-Qualität, das 20 Krankenkassen unter die Lupe genommen hat. Demnach gibt es in allen Disziplinen teils deutliche Unterschiede. mehr
Ab Januar 2019 kehrt die gesetzliche Krankenversicherung nun wie im Koalitionsvertrag vereinbart zur paritätischen Zahlung zurück. Arbeitnehmer werden dadurch mit bis zu 38 Euro im Monat entlastet. mehr
Die Krankenkasse Barmer muss sich aktuell mit Vorwürfen des Abrechnungsbetrugs befassen. Laut einem Pressebericht prüfen Berliner Ermittlungsbehörden, ob die Kasse bis zu 400 Millionen Euro zu viel aus dem Gesundheitsfonds erhalten hat. Was die Barmer dazu sagt, erfahren Sie hier. mehr
Die Große Koalition hat sich auf einen Kompromiss geeinigt, wonach einem umstrittenen Wunsch von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) entsprochen werden soll: Mitglieder finanzstarker Krankenkassen sollen entlastet werden – allerdings erst 2020. Das berichtet Spiegel Online und beruft sich auf einen Beitrag des Spiegel-Magazins. mehr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Beitragsbemessungsgrenze für Selbstständige 2019 halbieren, um diese vor der Altersarmut zu bewahren. Das geht den Verbänden für Selbstständige aber nicht weit genug. Sie wollen einen komplett einkommensabhängigen Beitrag, berichtet die ARD-Sendung Plusminus. mehr