Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Die SPD will die sogenannte Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland abschaffen. Ihre Lösung: Eine Bürgerversicherung, die dafür sorgen soll, dass alle Patienten gleich behandelt werden. „Diagnose richtig, Rezept falsch“, kommentiert die Süddeutsche Zeitung den Plan der Sozialdemokraten – und beschreibt, was es stattdessen für ein „echtes Konzept“ bräuchte. mehr
Die gesetzlichen Krankenkassen werden innovativer. Mit Wahltarifen können ihre Versicherte mehr Leistungen oder günstigere Prämien erhalten. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert. mehr
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erreicht einen neuen Mitgliederrekord – und stützt damit laut Medienberichten die Argumentation der SPD für eine Bürgerversicherung. Die Kernforderung der Partei: Ärzte sollen für die Behandlung von GKV-Patienten und Privatpatienten das gleiche Honorar bekommen. Unionspolitiker warnen vor einer Kostenexplosion. mehr
2,5 Milliarden Euro Überschüsse, 24 Milliarden Euro Rücklagen und nun auch ein Mitglieder-Rekord. Es gab wahrlich schlechtere Zeiten, Manager einer gesetzlichen Krankenkasse zu sein. Wie der Krankenkassen-Spitzenverband jetzt vermeldet hat, waren zum 1. Dezember 2017 mit 72,7 Millionen so viele Menschen wie noch nie in der gesetzlichen Krankenversicherung. mehr
„Trojanisches Pferd“ oder „Fortschritt“?
Gespaltene Meinungen zu Hamburger Bürgerversicherung „light“
Hamburg will seinen Beamten als erstes Bundesland den Weg in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erleichtern. Doch nicht überall kommt diese Idee gut an. Während die CDU die Pläne als „trojanisches Pferd“ bezeichnet, sieht sie die Gewerkschaft Verdi als „echten Fortschritt“. mehr
„Umgehungstatbestand für eine Bürgerversicherung“
PVS Verband warnt vor einheitlicher Gebührenordnung
Der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS Verband) ist gegen die Einführung einer einheitlich geltenden Gebührenordnung für ambulante ärztliche Leistungen. Warum, lesen Sie hier. mehr
Deutschlands größte Krankenkasse, die Techniker (TK), hat ihr Haushaltsvolumen für das kommende Jahr festgelegt. Für die Kunden sollte aber vor allem der Zusatzbeitrag von Bedeutung sein: Dieser wird 2018 nämlich sinken. mehr
Männer sind, was ihre Gesundheit angeht, oft sorgloser als Frauen. Zumindest was Physiotherapie angeht, sind Frauen deutlich häufiger in Behandlung, wie der aktuelle Heilmittelbericht 2017 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido) zeigt. mehr
Für Beamte hat ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung in der Regel deutliche Nachteile: Bund, Länder und Kommunen beteiligen sich hier – anders als in der PKV – nicht an ihren Kosten zur Krankenversicherung. Der Hamburger Senat hat nun ein Gesetz verabschiedet, das diese Benachteiligung aufhebt. Hier kommen die Details. mehr