Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Beeinflussen Krankenkassen Diagnosen, um mehr Geld aus dem Gesundheitsfonds zu erhalten? Dieser Frage gingen nun Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität in München nach. Ergebnis: Ja, es gibt Hinweise auf einen entsprechenden Zusammenhang. mehr
Es war alles so schön geplant: Im Sommer 2018 sollte jeder Arzt hierzulande ein Lesegerät für die neue elektronische Gesundheitskarte in seiner Praxis stehen haben. Aber daraus wird wohl nichts. Denn es gibt Lieferprobleme bei den Geräten. Hier kommen die Details. mehr
Das Bundesversicherungsamt (BVA) will sich stärker darum kümmern, falsche Diagnosekodierungen der Krankenkassen aus der Vergangenheit aufzudecken. Bestenfalls sollen sich die Kassen direkt stellen – dann, so die Aufsicht, gebe es geringere Strafen. mehr
Die Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im ersten Quartal 2017 auf 16,5 Milliarden Euro gestiegen. Damit haben sie einen Überschuss von mehr als 600 Millionen Euro erwirtschaftet – das ist Rekord. mehr
Sollte die Bürgerversicherung kommen, würde jede Arztpraxis durchschnittlich 50.200 Euro weniger Honorar im Jahr einnehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). mehr
Nachdem die Länder Berlin und Thüringen gefordert hatten, eine Bürgerversicherung wieder einzuführen, lehnte der Bundesrat nun einen ersten großen Schritt in diese Richtung ab: Beamte sollen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) keine Zuschüsse erhalten. Und das, obwohl sich viele lieber gesetzlich versichern würden, wie die thüringische Gesundheitsministerin erklärt. mehr
Die Legende, dass Versicherer nicht zahlen, wenn es drauf ankommt, hält sich hartnäckig: Zwei Drittel der Deutschen (67 Prozent) sind einer aktuellen Umfrage zufolge der Ansicht, dass es überraschende und unvorhergesehene Fälle gibt, in denen die Versicherung nicht greift. Zugleich glaubt jedoch eine knappe Mehrheit der Befragten (55 Prozent) an die gute Absicht der Versicherer. Was darunter zu verstehen ist, erfahren Sie hier. mehr
Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat gesetzlich Krankenversicherte gefragt, wie glücklich sie mit ihrer Krankenkasse sind. Insgesamt zeigen sich die Versicherten dabei zufrieden. Zwei Unternehmen bekamen das Qualitätsurteil „sehr gut“, sechs Krankenkassen schnitten mit „gut“ ab und weitere elf sicherten sich das Urteil „befriedigend“. Welche zu den beliebtesten Krankenkassen gehören, lesen Sie hier. mehr
Die Bundesbürger haben offenbar nur wenig Ahnung vom Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und wer ihn zusammenstellt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr