Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel sind im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent auf 34,1 Milliarden Euro gestiegen. Das zeigen erste Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV). Ein Grund für die Mehrausgaben ist die wachsende Zahl der GKV-Versicherten – allein 2016 kamen rund eine Million dazu. mehr
Die immer wieder aufflammende Diskussion um die Bürgerversicherung ist Auswuchs eines schon lange schwelenden Streits in Deutschland. Dabei geht es um die Frage, welches System denn nun besser ist – GKV oder PKV. Mit dieser grundsätzlichen Frage wollen Björn Hansen, Vorstand der BKK Wirtschaft & Finanzen, und Makler Frank Dietrich nun Schluss machen. Sie glauben, dass man viel früher ansetzen muss, um die Krankheitskosten hierzulande in den Griff zu bekommen. mehr
Bisher hatten privatversicherte, selbstständige Frauen während ihres Mutterschutzes kein Anrecht auf Krankengeld. Das will die Große Koalition jetzt ändern. Die Neuregelung soll an den bereits bestehenden Krankengeldanspruch angeknüpft werden. Aber auch für gesetzlich versicherte Selbstständige soll es Neuerungen geben. Mehr dazu hier. mehr
Wer sich entscheidet, von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) zu wechseln und dabei beim PKV-Eintritt falsche Angaben macht, läuft Gefahr, sich den Weg zurück in die GKV zu verbauen. Das ist einer Frau passiert, die einen Rechtsstreit vor dem Bundessozialgericht in Kassel verlor. mehr
Das Geständnis sorgte für ordentlich Wirbel: Im Oktober 2016 gestand Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse, dass gesetzliche Krankenversicherungen ihre Patienten kränker machen als sie sind, um mehr Geld aus dem Gesundheitsfonds zu bekommen. Diese Praxis hat nun den Gesetzgeber auf den Plan gerufen. Ein entsprechender Gesetzentwurf ist schon fertig. mehr
Die AOK Bayern spricht sich für eine Überarbeitung des Risikostrukturausgleichs (RSA) in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus. Sie stört sich aktuell daran, dass nur 80 Krankheiten in den Finanzausgleich einbezogen werden und plädiert dafür, alle kodierten Diagnosen dabei zu berücksichtigen. mehr
Das anhaltende Niedrigzinsniveau belastet die Sozialkassen. So musste der Gesundheitsfonds im vergangenen Jahr Millionen an Strafzinsen an die Banken zahlen. Und auch die Deutsche Rentenversicherung schafft es kaum noch, Gewinne zu erwirtschaften. mehr
Trotz viel Kritik von Seiten der Kassenärzte haben gesetzlich Versicherte seit über einem Jahr die Möglichkeit, sich über Servicestellen Facharzttermine vermitteln zu lassen. Ab April soll das Angebot auch auf Psychotherapeuten erweitert werden. mehr
Bei einer guten Gehaltsentwicklung kommt bei gesetzlich Krankenversicherten mal der Punkt, wenn sie Post von ihrer Krankenkasse bekommen. Dort heißt es dann, man habe die Jahresarbeitsentgeltgrenze überschritten und sei nun freiwillig in der GKV versichert. Welche Optionen GKV-Mitglieder dann haben, schreibt Makler Sven Hennig in seinem Blog. mehr