Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
2017 werde es steuerliche Entlastungen geben, von denen insbesondere Familien profitieren, verspricht das Bundesfinanzministerium Ende Dezember 2016. Das Plus halte sich aber vor allem für Geringverdiener und Spitzenverdiener versteckt, meint Verbraucherschützer Hermann-Josef Tenhagen. Am einfachsten könnten Verbraucher durch einen Wechsel der Krankenkasse ihr Netto-Gehalt aufbessern. mehr
Vor einem Jahr wurde die Servicestelle zur Vermittlung von Fachärzten eingerichtet: Doch die Maßnahme zur Vermeidung langer Wartezeiten ist bislang alles andere als ein Renner. Nach Zahlen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Baden-Württemberg gehen umgerechnet nur 0,008 Prozent der Behandlungsfälle im Land auf vermittelte Termine zurück. mehr
Die Skisaison hat wieder begonnen. Bei aller Freude über das Pesen auf der Piste ist aber auch Vorsicht geboten. Denn Unfälle passieren immer wieder. Wegen der besonderen Lage am Berg muss dabei oft ein Hubschrauber zur Rettung anrücken. Das kostet ordentlich. Wie ist das aber versichert? Hier gibt’s die Antworten. mehr
85 Prozent der deutschen Beamten sind privat versichert. Würde man sie in das gesetzliche Krankenversicherungssystem integrieren, könnten die öffentlichen Haushalte bis 2030 rund 60 Milliarden Euro sparen. Und auch die gesetzlich Versicherten könnten mit Beitragssenkungen rechnen. Der PKV-Verband und die Bundesärztekammer indes kritisieren die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen scharf. mehr
Was würde passieren, wenn die private Krankenversicherung (PKV) verschwindet? Einer aktuellen Studie zufolge gingen dem Gesundheitssystem Mehreinnahmen von mindestens 12,5 Milliarden Euro verloren. Rein rechnerisch betrachtet, müsste demnach der Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) um einen Prozentpunkt steigen, um diese Summe auszugleichen. mehr
Im Herbst 2017 wird in Deutschland gewählt – auch die Bürgerversicherung dürfte dann wieder zum Wahlkampf-Evergreen avancieren. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat nun in einem Interview erneut unterstrichen, dass er von den Plänen gar nichts hält. mehr
Viele gesetzliche Krankenkassen haben in den vergangenen Monaten eine Überprüfung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) gefordert. Nun scheint die Politik deren Appelle erhört zu haben: Das Gesundheitsministerium hat das Bundesversicherungsamt damit beauftragt, den Morbi-RSA, eine Art Finanzausgleich unter den gesetzlichen Krankenkassen, unter die Lupe zu nehmen. mehr
Die Kosten für einen stationären Krankenhausaufenthalt haben sich erhöht. Das zeigen aktuelle Zahlen der Statistischen Bundesamts. Danach betrugen sie im Jahr 2015 rund 84,2 Milliarden Euro – das sind 3,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor. mehr
So langsam lüften die Krankenkassen das Geheimnis um die Zusatzbeiträge im kommenden Jahr. Es zeichnet sich ab, dass die Kosten für viele Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eher konstant bleiben. Bei einigen Kassen stehen aber auch steigende Zusatzbeiträge ins Haus. mehr