Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Das erste Halbjahr ist für die gesetzlichen Krankenversicherungen gut gelaufen. Die rund 118 Kassen haben nicht nur den Fehlbetrag vom Vorjahr aufgeholt, sie sind mittlerweile sogar bei einem Plus von 600 Millionen Euro angekommen. mehr
Eigentlich sollen Krankenkassen das Geld ihrer Mitglieder sicher anlegen. Die Barmer-GEK beschreitet nun einen etwas anderen Weg. Sie hat 15 Millionen Euro in einen Fonds angelegt, der Start-ups in aus dem Bereich der Medizintechnik finanziert. mehr
Die CSU-Politikerin Melanie Huml übt Kritik am Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen. Die Bedürfnisse der Menschen würden bei der Politik des Verbands zu wenig im Vordergrund stehen. Sie fordert daher, dass auch in den einzelnen Bundesländern entsprechende Verbände eingerichtet werden sollen. mehr
Fitnessarmbänder, digitale Ernährungshilfen oder Finanz- und Versicherungsapps – all das ist längst keine Seltenheit mehr und wird in Deutschland immer beliebter. Eine Studie des Marktforschungsinstituts D. Grieger und Cie gibt nun Auskunft über das Potenzial der sogenannten Quantified-Self-Daten und wie sie sich zu Geld machen lassen. mehr
Bei einem Todesfall ist gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Arzt den Tod feststellen muss und alles in einem Totenschein festhält. Die Kosten, die hierbei entstehen, müssen die Angehörigen seit 2004 selber tragen. Nun fragten die Linken an, ob das nicht eigentlich Leistung der Krankenversicherung sein sollte. Die Bundesregierung zeigte sich in ihrer Antwort zurückweisend. mehr
Die Techniker Krankenkasse überlegt, die Nutzung von Fitnessarmbändern in ihr Bonusprogramm zu integrieren. Die Grünen kritisieren das, ein solches Vorhaben sei eine „Aushöhlung des Solidargedankens“. Die Meinungen der Träger hingegen spalten sich bei diesem Thema. Mehr dazu lesen Sie hier. mehr
Eine Betriebskrankenkasse (BKK) lässt ein Service-Unternehmen Krankenversicherte anrufen, um sie zu einem Kassenwechsel zur BKK bewegen. Warum die Krankenkasse daraufhin Ärger mit der Wettbewerbszentrale und dem Landgericht Konstanz bekam, lesen Sie hier. mehr
Seit 2004 gibt es bei vielen gesetzlichen Krankenkassen Fehlverhaltenseinrichtungen. Allein 2012 und 2013 konnten darüber bundesweit über 42,8 Millionen Euro zurückgefordert werden. Besonders die AOK Bayern war dabei „sehr erfolgreich“, wie es nach eigenen Angaben heißt: 10,3 Millionen gingen zurück auf ihr Konto. mehr
Endlich raus aus dem Elternhaus, endlich Studium, endlich Freiheit. Mit der Einschreibung an der Uni müssen viele Studenten sich aber auch das erste Mal mit dem Thema Krankenversicherung befassen. Worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier. mehr