Instrumente liegen im Diakonie Klinikum Hamburg für eine OP bereit: Klinikdirektoren sehen sich immer häufiger mit Rechnungskürzungen seitens der Krankenkassen konfrontiert. © dpa/picture alliance
  • Von
  • 29.08.2017 um 16:02
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:45 Min

Die Krankenhäuser seien immer häufiger mit Rechnungskürzungen seitens der Krankenkassen konfrontiert. Das gibt der Verband der Krankenhausdirektoren an. Der Verband sieht darin eine Fehlentwicklung des Kassenwettbewerbs.

Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) wirft den Krankenkassen vor, Rechnungen „immer aggressiver“ zu kürzen. Dabei gehe es den Prüfern in vielen Fällen nicht um Qualität oder angeblich falsche Berechnung von Leistungen.

Vielmehr scheine die Strategie zu sein, die Notwendigkeit von Behandlungen und stationären Aufenthalten der Patienten infrage zu stellen, um die Bezahlung der Leistungen ganz oder teilweise verweigern zu können, heißt es vom VKD.

„Eine Krankenkasse ist keine Sparkasse“, so VKD-Präsident Josef Düllings vor dem Hintergrund steigender Reserven. „Der größte Teil der Mittel muss, von den Versicherten erhoben, in die Patientenversorgung fließen.“

Zukunft der Gesundheitsversorgung gefährdet

Der VKD hält es für absurd, dass die Versicherten Zusatzbeiträge schultern müssten, auf welche die Krankenkassen dann Negativzinsen zahlen. 

„Das hat nichts mit Sparen zu tun, sondern ist eine Fehlentwicklung des Kassenwettbewerbs, der am Ende die Zukunftsfähigkeit unserer Gesundheitsversorgung gefährdet“, ist Düllings überzeugt.

autorAutor

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen