Eric Bussert, Hanse-Merkur-Versicherungsgruppe © Hanse Merkur
  • Von Redaktion
  • 25.11.2016 um 13:16
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:25 Min

Klassische Vertriebswege sind laut einer Studie derzeit nicht in der Lage in der Krankenzusatzversicherung zu wachsen. Auf die Hanse Merkur trifft das nicht zu, meint der Vertriebs- und Marketingvorstand Eric Bussert. Im Interview sagt er, wie sein Haus den Markt für den Ergänzungsschutz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wahrnimmt.

Pfefferminzia: Im Vertrieb von Krankenzusatzversicherungen haben die Kanäle Direktvertrieb und Internet-Portale im vergangenen Jahr einen vergleichsweise deutlichen Zuwachs erzielt, klassische Vertriebswege befinden sich hingegen im Abschwung, konstatiert die Studie „Vertriebswege-Survey zur PKV“. Wie schätzen Sie das Ergebnis ein?

Eric Bussert: Das dürfte sich in den einzelnen  Vertriebswegen der jeweiligen Marktteilnehmer, abhängig von Steuerung und Ausrichtung, unterschiedlich darstellen.  In der Hanse Merkur wachsen wir auch im Segment der Vermittlung von GKV-Ergänzungsschutz, sogar in der Ausschließlichkeit. Aber natürlich sehen wir im Online-Vertrieb von KV-Zusatzversicherungen ein großes Potential.  


In einem Pressebericht aus dem vergangenen Jahr heißt es über Krankenzusatzversicherungen, diese seien „r
elativ teuer und kein Muss“. Wie gehen Ihre Vertriebspartner damit um, wenn der Kunde auf solche Berichte verweist?

In jedem Kundengespräch geht es zunächst einmal darum, anhand der individuellen Situation zu klären, inwieweit der Bedarf für bestimmte Produkte vorhanden  ist. Das gilt es auszuloten und entsprechend zu handeln.

Policen für Zahnersatz dominieren nach wie vor die Tariflandschaft, auch Zusatztarife für die stationäre Versorgung gehört zum klassischen Produkt-Mix der Versicherer. Wie nehmen Sie die Marktsituation wahr?

Der sogenannte „klassische Mix“ betrifft doch Bereiche, für welche die gesetzlichen Kassen keine Leistungen anbieten oder wo sich die GKV aus der Leistungspflicht zurückgezogen hat, wie bei  Zahnersatz, Sehhilfen oder beim Sterbegeld. Hier muss also privat vorgesorgt werden, und auch wir bieten hier attraktive Lösungen.

Gibt es im Markt für Krankenzusatzversicherungen auch Bedarf für Neuerungen?

Bedarf für Neuerungen gibt es immer. Ich sehe hier Chancen im Bereich von Assistance-Leistungen, im Segment Pflegezusatz / Smart Home oder beim Zugang zu komplementärmedizinischen Verfahren.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025