Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands, ärgert sich über den erschwerten Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung. © PKV-Verband
  • Von Karen Schmidt
  • 19.09.2024 um 07:21
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:60 Min

73.800 Euro müssen Angestellte ab 2025 mindestens verdienen, um von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung (PKV) zu wechseln. Der PKV-Verband kritisiert die erneute Anhebung dieser Grenze scharf. Es entstehe schleichend eine „Arbeitnehmer-Bürgerversicherung“.

Vor ein paar Tagen hat das Bundesarbeitsministerium die voraussichtlichen Rechengrößen für die Sozialversicherung 2025 vorgelegt. Um von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung zu wechseln, müssen Angestellte ab dem kommenden Jahr mindestens 73.800 Euro verdienen. 2024 liegt dieser Wert noch bei 69.300 Euro.

Dem Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) schmeckt das naturgemäß gar nicht: „Diese massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den Wettbewerb zwischen GKV und PKV noch stärker als bisher“, schimpft Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands.

Werde dieser Entwicklung nicht entgegengewirkt, entstehe schleichend eine „Arbeitnehmer-Bürgerversicherung“. Die Politik solle zum Normalzustand zurückkehren und die Versicherungspflichtgrenze auf das Niveau der Beitragsbemessungsgrenze senken. Bis Ende 2002 war die Jahresarbeitsentgeltgrenze identisch mit der Beitragsbemessungsgrenze.

Die damalige Bundesregierung habe sie zur Jahreswende 2002/2003 voneinander entkoppelt und die Versicherungspflichtgrenze im Verhältnis „überproportional“ erhöht, so Reuther weiter. Der Kreis der Versicherten, die zwischen GKV und PKV entscheiden können, solle so systematisch eingegrenzt werden. 2025 wird die Versicherungspflichtgrenze nun 7.650 Euro über der Beitragsbemessungsgrenze von 66.150 Euro liegen. 2023 waren es 6.750 Euro.

Diese Entwicklung will der PKV-Verband zurückdrehen. Reuther: „Denn ein funktionierender Wettbewerb zwischen GKV und PKV ist ein Garant für ein leistungsstarkes Gesundheitssystem. Er garantiert einen ressourceneffizienten Einsatz für das bestmögliche Versorgungsangebot.“

autorAutorin
Karen

Karen Schmidt

Karen Schmidt ist seit Gründung von Pfefferminzia im Jahr 2013 Chefredakteurin des Mediums.

kommentare
Steigende Versicherungspflichtgrenze: PKV-Verband warnt vor Einschränkung der Wahlfreiheit und fordert Reformen
Vor 6 Monaten

[…] Mehr dazu auf: https://www.pfefferminzia.de PKV-Verband schimpft über steigende Versicherungspflichtgrenze – Pfefferminzia.de […]

PKV-Beiträge legen kräftig zu – Pfefferminzia.de
Vor 6 Monaten

[…] PKV-Verband schimpft über steigende Versicherungspflichtgrenze […]

Hinterlasse eine Antwort

kommentare
Steigende Versicherungspflichtgrenze: PKV-Verband warnt vor Einschränkung der Wahlfreiheit und fordert Reformen
Vor 6 Monaten

[…] Mehr dazu auf: https://www.pfefferminzia.de PKV-Verband schimpft über steigende Versicherungspflichtgrenze – Pfefferminzia.de […]

PKV-Beiträge legen kräftig zu – Pfefferminzia.de
Vor 6 Monaten

[…] PKV-Verband schimpft über steigende Versicherungspflichtgrenze […]

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025