Ein Arzt stellt an einem Computer einen Herzschrittmacher ein. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 11.04.2016 um 09:55
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:35 Min

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen sehen viele Deutsche skeptisch. Wie eine Studie zeigt, fehlt rund der Hälfte der Krankenversicherten das Vertrauen, dass mit ihren persönlichen Daten, die digital übermittelt und gespeichert werden, richtig umgegangen wird.

Eigentlich hat die Digitalisierung auch im Gesundheitsbereich Vorteile. So kann die digitale Übertragung von Unterlagen Kommunikation und Wege zwischen Versichertem, Hausarzt, Facharzt und Krankenhaus erleichtern und reduzieren. Trotzdem steht rund die Hälfte der Versicherten dem Ganzen skeptisch gegenüber, zeigt eine Untersuchung der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC).

Auch das geplante E-Health-Gesetz wird daran wohl nichts ändern, auch wenn es Sicherheitsstandards festschreibt und den rechtlichen Rahmen für die Telemedizin und die elektronische Gesundheitskarte bildet. Nur 22 Prozent der gesetzlich Versicherten und 14 Prozent der Privatversicherten begrüßen laut Studie dieses Gesetz ohne Einschränkung. 47 Prozent der Privatversicherten und 43 Prozent der gesetzlich Versicherten sind nach wie vor misstrauisch.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025