Ein komplizierter Bruch an Bein oder Hand kann die Betroffenen schnell für längere Zeit außer Gefecht setzen. Eine private Krankentagegeldpolice kann dann ein Segen sein. © dpa/picture alliance
  • Von
  • 07.01.2019 um 17:43
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:40 Min

Wer als gesetzlich Versicherter länger als sechs Wochen nicht mehr arbeiten kann, bekommt ein Krankengeld von seiner Krankenkasse. Das ersetzt das volle Gehalt aber nicht. Auch Selbstständige, Freiberufler und privat Krankenversicherte müssen sich mit diesem Thema befassen.

Verbraucherfreundlich ist es auch, wenn Karenzzeiten bei wiederholter Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Krankheit zusammengezählt werden können. Als Karenzzeit bezeichnet man die Zeit zwischen dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit und dem Tag des Leistungsbeginns. Bei normalen Arbeitnehmern liegt die Karenzzeit üblicherweise bei den 42 Tagen, in denen der Arbeitgeber noch das Gehalt zahlt. Bei Selbstständigen und Freiberuflern sollte die Wartezeit so kurz wie möglich sein.

Einen Blick sollten Berater und Kunden auch darauf werfen, ob und wann der Krankentagegeldversicherer auch während einer Kur oder Reha oder während eines Auslandsaufenthalts zahlt. Hier sind die Tarifwerke der Anbieter mitunter recht unterschiedlich ausgestaltet. Das gilt auch für den Übergang von einer längeren Arbeits- in eine Berufsunfähigkeit (BU). Für das Krankentagegeld gilt üblicherweise keine Begrenzung für die Leistungsdauer, wird aber eine Berufsunfähigkeit festgestellt, ist Schluss mit der Zahlung.

„Normalerweise endet das Krankentagegeld drei Monate nach Eintritt der BU“, sagt Morgen-&-Morgen-Geschäftsführer Schneider, „einzelne Anbieter verlängern diese Frist aber auf sechs Monate.“ Gerade bei Selbstständigen und Freiberuflern ist das wieder elementar wichtig. Denn läuft das Krankentagegeld aus, ohne dass der BU-Versicherer einspringt, stehen sie wieder komplett ohne Absicherung da. Sei abzusehen, dass die BU zeitlich begrenzt ist, sollte das Krankentagegeld übrigens in einer Anwartschaft fortgesetzt werden, empfiehlt Schneider. So müsste der Kunde danach nicht mit neuem Eintrittsalter und erneuter Gesundheitsprüfung einen neuen Krankentagegeldvertrag abschließen.

Quelle: Allianz/PKV-Verband

autorAutor

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025