© Panthermedia
  • Von Redaktion
  • 30.11.2015 um 12:44
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:40 Min

Manche Kassenpatienten hoffen darauf, als Privatversicherte schneller einen Termin zu bekommen. Entdeckt der Arzt den Schwindel, darf er den Kranken abweisen.

Bei einigen Ärzten mag es der Fall sein, dass Privatpatienten bevorzugt werden und schneller einen Termin als ein gesetzlich Versicherter bekommen. Trotzdem sollten Kassenpatienten hier nicht flunkern.

Sie sind zwar nicht verpflichtet, von sich aus mitzuteilen, ob sie privat oder gesetzlich krankenversichert sind. Wird ein Patient aber nach seinem Versichertenstatus gefragt, sollte er die Wahrheit sagen, empfiehlt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen laut eines Berichts des Webportals T-Online.

Der Arzt ist nicht verpflichtet nachzuforschen. Gibt sich jemand am Telefon als Privatpatient aus, muss er davon ausgehen, dass die Angabe stimmt. Aber der Versicherte muss mit den Konsequenzen rechnen, wenn der Schwindel auffliegt.

Bekommt er einen Termin in einem Zeitraum, in dem der Arzt ausschließlich private Patienten behandelt, darf er den Kassenversicherten auf andere Sprechzeiten verweisen und nach Hause schicken. Zur sofortigen Behandlung ist er nur in einem Notfall verspflichtet.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025