Gesundheit
Jeder zweite Deutsche ist der Ansicht, dass die Digitalisierung in zehn Jahren neue Methoden hervorbringt, die Gesundheit und Lebensqualität verbessern. Im Hier und Jetzt überwiegt jedoch die digitale Skepsis: Weniger als ein Viertel der Bundesbürger würde eine persönliche digitale Gesundheitsakte auf dem Smartphone gutheißen – deutlich weniger als in Ländern wie den USA oder Irland, wie eine Umfrage im Auftrag des Lebensversicherers Canada Life zeigt. mehr
Ob Gesundheits-App oder E-Patientenakte: Mit der voranschreitenden Digitalisierung wird auch das Angebot zusätzlicher Gesundheitsdienstleistungen für private Krankenversicherer (PKV) weiter an Bedeutung gewinnen. Davon ist die Rating-Agentur Assekurata überzeugt. Dabei sollten die Versicherer aber mehr auf Qualität statt auf Quantität setzen, um nicht unnötig Geld in Services zu investieren, die von den Kunden letztlich gar nicht in Anspruch genommen werden. mehr
Die AOK Rheinland/Hamburg darf keine Wahltarife anbieten, die in direktem Wettbewerb zu Angeboten der privaten Krankenversicherung stehen. Das hat das Bundessozialgericht entschieden. Betroffen sind etwa 500.000 Versicherte. mehr
Im vorletzten Teil unserer sechsteiligen Reihe zum Thema Ernährungsmythen betrachten wir das Thema Getreide. Ist glutenfrei nur ein Hype? Ist Vollkorn wirklich gesünder? Helfen Ballaststoffe beim Abnehmen und macht Weizen wirklich dick und krank? Hier gibt’s die Antworten. mehr
Seit ein paar Wochen dürfen die Deutschen offiziell E-Scooter fahren – und wie erwartet kommt es vermehrt zu Unfällen. Allein in der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg haben es die Ärzte fast täglich mit Verletzten zu tun, die in einen E-Scooter-Unfall verwickelt waren. mehr
Psychische Erkrankungen sind längst keine Seltenheit mehr. Laut einer Analyse hat sich im vergangenen Jahr jeder 18. Arbeitnehmer aus psychischen Gründen krankschreiben lassen – dreimal mehr als noch 1997. Welche Diagnosen am häufigsten dahinterstecken, erfahren Sie hier. mehr
Kundenschwund, maues Umsatzwachstum und schleppendes Neugeschäft – die Krankenvollversicherung bleibt das Sorgenkind der PKV. Zu diesem Fazit kommt der aktuelle Map-Report des Analysehauses Franke und Bornberg. Doch die Autoren haben auch ein paar positive Botschaften mitgebracht. So ist es der Branche etwa gelungen, die Beiträge über zehn Jahre stabil zu halten und auch die Alterungsrückstellung wuchsen zuletzt kräftig. mehr
Im vierten Teil unserer sechsteiligen Reihe zum Thema Ernährungsmythen beschäftigen wir uns mit Gemüse. Wie kann es sein, dass immer wieder berichtet wird, Gemüse würde uns krank machen? Ist das reine Panikmache oder ein Marketingtrick von Befürwortern der strengen Paläo-Diät? Gibt es Fälle, in denen bestimmtes Gemüse gemieden werden sollte? Hier erfahren Sie es. mehr
Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) hat zusammen mit dem Rating-Unternehmen Franke und Bornberg Anbieter und Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) unter die Lupe genommen und bewertet. Wer in den Augen der Analysten vorne liegt, erfahren Sie hier. mehr