Gesundheit
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat seine Pläne für eine Pflegereform gegen Kritik verteidigt. Das Versprechen, dass jeder in Deutschland Zugang zu medizinischer Versorgung erhalte, ließe sich „nicht mit reiner Marktwirtschaft“ erfüllen, entgegnete der Politiker Kritikern aus Wirtschaftskreisen. mehr
Laut dem Bundesrechnungshof kontrollieren Krankenkassen die Krankenhausrechnungen ihrer Kunden nicht ausreichend. Sie haben wohl Verträge mit den Kliniken, um pauschal Rechnungen kürzen zu können. Dafür hagelte es nun Kritik von der Behörde. mehr
Eine Reiserücktrittsversicherung muss nicht zahlen, wenn der Versicherte eine Reise nicht antreten kann, weil er sich einer kurzfristigen Organtransplantation unterzieht, die auf einer Vorerkrankung beruht. Das entschied das Amtsgericht Frankfurt am Main. mehr
Der Markt der privaten Krankenversicherung (PKV) erweist sich insgesamt als stabil, doch 12 von 30 untersuchten PKV-Anbietern haben mit Problemen zu kämpfen. Das zeigt das aktuelle PKV-Unternehmensrating des Analysehauses Morgen & Morgen, das die wichtigsten zehn Bilanzkennzahlen ausgewertet hat. mehr
Einer Frau aus Hannover wird während eines Besuchs in München ein Krebsleiden diagnostiziert – sie habe nur noch kurze Zeit zu leben, so die Ärzte. Zurück in der Heimat gibt es Entwarnung: Kein Krebs. Die Krankenkasse weigert sich daher, die 2.200 Euro für den Transport per Krankenwagen zu übernehmen. Hier kommen die Details. mehr
Bei Gewerbekunden kann das Umlagemanagement der Türöffner schlechthin sein. Diese Erfahrung zumindest macht Beraterin Ulrike Reith aus Stadtsteinach. Im Gespräch schildert sie ihren Beratungsalltag zum Thema Umlagen in der gesetzlichen Krankenkasse. mehr
Die gesetzliche Unfallversicherung muss einem Bestatter, der sich beim Anheben eines Leichnams verletzt, eine Leistung zuerkennen. Solch ein Vorfall sei als Arbeitsunfall zu werten, urteilten die Richter des Landessozialgerichts Baden-Württemberg. mehr
Seit dem 1. August haben freiwillig gesetzlich versicherte Beamte in Hamburg das Recht auf finanzielle Unterstützung. Die Hansestadt ist damit bundesweiter Vorreiter und fing sich von der Politik sowohl Lob als auch Kritik ein. Hier kommen die Details. mehr
Pflegebedürftige, die im Heim untergebracht sind, müssen einen immer größeren Teil der Kosten selbst bezahlen. Durchschnittlich muss jeder Heimbewohner hierzulande rund 1.831 Euro monatlich hinblättern, zeigt eine aktuelle Studie. mehr