Gesundheit
Muss die Unfallversicherung zahlen, wenn ein Versicherter während eines Fußballspiels auf dem nassen Rasen ausrutscht und sich dabei verletzt? Zuerst weigerte sich die Arag in einem solchen Fall – lenkte schlussendlich aber doch ein. mehr
Gute Nachrichten für Arbeitgeber: 2017 waren die Deutschen bisher seltener krankgeschrieben als noch 2016. Die häufigsten Ursachen bleiben dabei Muskel-Skelett-Erkrankungen, Erkältungen und psychische Probleme. Das zeigt eine aktuelle Analyse der DAK Gesundheit. mehr
Er gehe davon aus, dass 70 Prozent der privat Krankenversicherten in Deutschland in eine Bürgerversicherung wechseln würden, wenn es sie denn gäbe. Das gab SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach in einem Interview mit dem Tagesspiegel an. Hier kommen weitere Auszüge aus dem Interview. mehr
Dieses Jahr ist Bundestagswahl und die Parteien positionieren sich in ihren Wahlprogrammen zu allerhand Themen. Laut Kritikern wird das Thema Pflege dabei stiefmütterlich behandelt. Dabei sehen auch immer mehr Bundesbürger, warum die Pflegepolitik so wichtig ist. mehr
Die steigende Lebenserwartung und die niedrigen Geburtenzahlen lassen das Durchschnittsalter der Deutschen steigen. Dabei fällt auf: Im Westen werden die Menschen bis 2060 schneller altern als im Osten. Das zeigt eine Analyse der Initiative „7 Jahre länger“. mehr
Stärkung des GKV-Systems, verlässliche Finanzierung, nachhaltige Sicherung der Pflege sowie die Stärkung der Selbstverwaltung – das sind die Forderungen, die der Verwaltungsrat der Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl formuliert hat. Hier kommen die Details. mehr
Das Amtsgericht Potsdam hatte im Februar eine Beitragserhöhung der Axa in der privaten Krankenversicherung (PKV) für unwirksam erklärt. Die Begründung: Der Treuhänder, der die Erhöhung abgesegnet hatte, sei nicht unabhängig gewesen. Nun hat die Finanzaufsicht Bafin auf den Urteilsspruch reagiert und erklärt, ihre Überprüfungspraxis keineswegs ändern zu wollen. Die Details erfahren Sie hier. mehr
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung am 1. August 2017, erhalten Rentnerinnen und Rentner unter Umständen einen einfacheren Zugang in die oft günstigere Krankenversicherung der Rentner. Grund ist eine Entschärfung bei der Vorversicherungszeit. mehr
Mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in Deutschland eines Jahrgangs tragen eine Zahnspange. Dabei ist vielen Eltern nicht klar, in welchem Umfang sie auf eine Erstattung durch ihre Krankenkasse hoffen können. Hier erfahren Sie mehr. mehr