Gesundheit
Pflegestärkungsgesetz, Krankenhausreform, Versorgungsstärkungsgesetz, Hospiz- und Palliativgesetz: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat viel angepackt – entsprechend lang ist seine Ausgabenliste: 40 Milliarden Euro fließen voraussichtlich bis 2020 in die Gesundheit. Und nicht nur dieser Rekordwert zeigt: Die GroKo ist die bislang teuerste Regierung Deutschlands, wie ein Medienbericht zeigt. mehr
SPD, Grüne und Linke wollen das Gesundheitssystem mit der Einführung einer Bürgerversicherung revolutionieren. Die Idee: eine Vereinigung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Eine aktuelle Umfrage zeigt nun, dass das Konzept in der Bevölkerung ankommt – vor allem bei Besserverdienern. mehr
Immer mehr Kunden setzen bei ihrer Geldanlage auf grüne Kriterien. Drauf reagieren auch die Versicherer, die ihre Produktpalette um grüne Varianten erweitern. Pfefferminzia stellt einige Öko-Policen vor. mehr
Eine Umstrukturierung des Gesundheitssystems in Form einer Bürgerversicherung kommt beim Verband der privaten Krankenversicherung gar nicht gut an. Das ist nicht sonderlich überraschend – dann schon eher, dass die gesetzliche Krankenkasse DAK-Gesundheit das genauso sieht. Beide sprechen sich stattdessen für eine Optimierung des bestehenden Systems aus. mehr
Millionen Patienten haben Angst vor dem Gang in die Zahnarztpraxis. Meist prägen negative Erlebnisse in der Kindheit die Betroffenen. Die Angst vor möglichen Schmerzen während der Behandlung ist dabei das zentrale Thema. Der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt ist aber mit der Pflege, Behandlung und Erhaltung die Voraussetzung für dauerhaft gesunde Zähne und sollte nicht vernachlässigt werden. mehr
Die Stufe übersehen, das Bein gebrochen und nun sechs Wochen lahmgelegt. Wer schmeißt dann den Haushalt? Für diese Fälle bestücken Unfallversicherer ihre Verträge inzwischen oft mit Serviceleistungen. Partnerunternehmen waschen dann die Wäsche, putzen oder bringen Essen. Maklern bieten diese Assistance-Leistungen feines Neugeschäftspotenzial. mehr
Die Gehälter von Chefs bei Krankenkassen und Versicherungsunternehmen sind lukrativ – so viel ist bekannt. Dass nebenbei auch Zusatzzahlungen an die Spitzenmanager fließen, wissen nicht so viele. Das Landessozialgericht Stuttgart hat unlängst verfügt, dass der Chef der Schwenninger Betriebskrankenkasse neben seines Grundgehalts keine zusätzliche Prämien erhalten darf. mehr
Wer als Selbstständiger freiwillig gesetzlich krankenversichert ist, muss sich im kommenden Jahr auf Änderungen einstellen: Künftig soll sich die Beitragshöhe stärker am tatsächlichen Einkommen orientieren. Das geht aus dem neu beschlossenen Heil- und Hilfsmittelgesetz hervor. Was das konkret bedeutet, erfahren Sie hier. mehr
Der Gang zum Zahnarzt steht in der Beliebtheitsskala der Deutschen vermutlich in etwa auf der gleichen Stufe wie der Besuch beim Chiropraktiker. Aber auch aus finanzieller Sicht kann der Eingriff unangenehme Folgen haben. Wer eine private Zahnzusatzpolice abgeschlossen hat, kann immerhin letzteres Risiko ausschalten – oder? Ob und wann es überhaupt Geld von der Versicherung gibt, lesen Sie hier. mehr